Kinder sind die Ersthelfer von morgen

Pflaster und Kopfverbände anlegen / Ausprobiert im Mo.Ki-Familienzentrum

An die „Ersthelfer von morgen“ denkt schon heute das Mo.Ki-Familienzentrum, zu dem sich die Kindertagesstätten im Berliner Viertel zusammengeschlossen haben.

Tanja Egloffstein, Ausbildungsleiterin der Johanniter Unfallhilfe für den Kreis Mettmann, kam jetzt in die Tagesstätten Prenzlauer und Grünauer Straße (beide Arbeiterwohlfahrt) und Grunewaldstraße (evangelisch), um mit den künftigen Schulkindern Erste-Hilfe-Maßnahmen zu üben.

Tanja Egloffstein griff Erfahrungen der Kinder auf und sprach mit ihnen über kleinere Unfälle und Verletzungen. Danach wurden mit Hilfe des „Pflastertricks“ an Finger und Knie Pflaster angelegt. Die Kinder übten auch Kopfverbände anzulegen und hatten Gelegenheit, das gelernte in Partnerübungen auszuprobieren. Neben der Wissensvermittlung hatten die Kinder viel Spaß beim praktischen Teil.

„Ein tolles Angebot, dass wir für 2010 wieder einplanen werden, denn unsere Kinder sind die Ersthelfer von morgen“, sagte Gaby Fromm, Leiterin der AWO-Tagesstätte Prenzlauer Straße.

Neue Nachrichten

Am Montag, 17. Juni, startet die Anmeldung für das neue Kurssemester der Kunstschule Monheim mit neuem Online-Services

mehr

Das Symphonieorchester aus der ukrainischen Hauptstadt soll für drei Jahre in der Stadt am Rhein ansässig werden

mehr

Sommerferien-Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben