Die Bibliothek Monheim am Rhein ist eine städtische Kultureinrichtung. Über das klassische Medium Buch hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Informationsträger, die die Brücke zwischen gedrucktem Wort und multimedialer Vielfalt schlagen. Seit der Einführung des Monheim-Passes entfallen die Jahresgebühr und die Gebühren für Filme und Konsolenspiele.
In der Bibliothek gibt es rund 45.000 Medien auf 1000 Quadratmetern. Sie sind Anziehungspunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Durch digitale Angebote werden auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten immerzu neue Nutzerschichten erschlossen. Zu den auszuleihenden Medien gehören Belletristik, Sachbücher, Musik-CDs, Hörbücher, Zeitschriften, DVDs und Blu-Rays, Tonieboxen und Tonies, Tiptoi-Stifte und die dazu passenden Bücher. Auch E-Book-Reader und GPS-Geräte sind im Ausleihbestand der Bibliothek zu finden.
In der Bibliothek stehen kostenfreie Internetplätze zum Surfen und Recherchieren zur Verfügung. Wem das nicht reicht, der kann mit dem eigenen Laptop oder Tablet das städtische W-LAN kostenfrei nutzen. Auch die Schülerhilfen zu allen Fächern sind vor Ort. Mit diesen Möglichkeiten ist das Schülercenter, das im Untergeschoss an Tischgruppen Lernen in Kleingruppen ermöglicht, bestens nutzbar.
Bequem von zu Hause aus lässt sich das zusätzliche Angebot der Bibnet-Onleihe nutzen. Ein Kontingent von mehr als 22.000 E-Books und Hörbüchern steht rund um die Uhr zur Verfügung. Über BibnetPress können Zeitungen und Magazine zu verschiedensten Themen aus der ganzen Welt gelesen werden. Lokale Tageszeitungen aber auch Zeitungsriesen wie die „Washington Post“ sind verfügbar.
Wer gerne auch zu Hause recherchiert, findet in der Brockhaus Online Enzyklopädie ein breit aufgestelltes Lexikon mit vielen Bildern und Soundfiles. Darüber hinaus können über die Bibliothek gegen eine geringe Gebühr Bücher und Aufsätze an Bibliotheks-Universitäten bestellt werden, sodass wissenschaftliches Arbeiten auch fernab von der Universität möglich ist. Die Online-Angebote sind mit der Benutzernummer der Bibliothek und einem zunächst vorgenerierten Passwort, das aber jederzeit selber geändert werden kann, erreichbar.
Brockhaus-Angebote für Kinder und Jugendliche
Mit dem Kinderlexikon werden Kinder zu Entdeckerinnen und Entdeckern. Neben einfachen, kurzen Texten gibt es viele Bilder und Hörbeispiele. In den 400 Tiersteckbriefen erfahren Kinder zudem alles über die Tiere dieser Erde. Zur Suche im Kinderlexikon
Das Jugendlexikon beantwortet Fragen rund um Schule und Alltag. Suchbegriff eingeben und Referat oder Hausarbeit mit geprüften Informationen vorbereiten – mit den multimedialen Inhalten können Jugendliche eigene Präsentationen einfach vorbereiten. Zur Suche im Jugendlexikon
Schülerinnen und Schüler, die ihre Noten in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein oder Mathe verbessern wollen, können einfach online mit Brockhaus lernen – interaktiv, abwechslungsreich, stressfrei. Zum Schülertraining
Im sogenannten Makerspace der Bibliothek stehen Nutzerinnen und Nutzern ein Dia-Digitalisierer, ein 3D-Drucker, ein Plotter und eine Stick-Maschine zur Verfügung. Wer die Geräte nutzen möchte, muss vorher einen kostenfreien Führerschein machen.
Im AWO-Familienzentrum Baumberg hat die Bibliothek im März 2023 eine Kita-Bibliothek eröffnet. Montags von 13 bis 16 Uhr, mittwochs von 10 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 16 Uhr sind alle Monheimer Kinder und ihre Eltern willkommen. Dicke Sitzkissen und flauschige Teppiche laden kleine Besucherinnen und Besucher zum Entspannen und Schmökern ein. Für die Eltern gibt es in einem Eltern-Lese-Café Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch.
Für den Erwerb von Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Schriftsprache und Medienkompetenz ist eine frühe und kontinuierliche Beschäftigung mit Geschichten, Bildern, Büchern und anderen Medien ein entscheidender Faktor. Bei der Auswahl der Medien spielen daher vor allem Schwerpunkte wie Sprachförderung, emotional-soziale Förderung und MINT-Bildung eine Rolle. Auch pädagogische Fachliteratur für Eltern und Erzieherinnen und Erzieher gehört zum Angebot.
Als Teil der Plattform Filmfriend, eine sogenannte Video-on-Demand-Lösung für Bibliotheken, stellt die Bibliothek unter https://monheim.filmfriend.de Kindern und Erwachsenen zahlreiche Filme kostenfrei zur Verfügung. Bei Filmfriend sollen Nutzerinnen und Nutzer stetig neue Filme und Serien, aber auch beliebte Streifen des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos erleben können. Der Katalog reicht von Kinderserien über deutsche Klassiker und anspruchsvolle Dokumentarfilme bis zu internationalem Arthaus-Kino.
Falls doch einmal etwas fehlt oder es um außergewöhnliche Anregungen geht, hilft neben dem Personal der Förderverein der Bibliothek, Pro Literatur. Er nimmt sich all der Dinge an, die im normalen Betrieb nicht geleistet werden können und bildet damit eine wesentliche Bereicherung des Bibliotheksalltags. Es werden zum Beispiel Ausstellungen als Forum für einheimische Künstlerinnen und Künstler organisiert.
Bibliothek Monheim am Rhein
Tempelhofer Straße 13
40789 Monheim am Rhein
Telefon +49 2173 951-4130
Telefax +49 2173 951-25-4130
Dienstag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr
Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen
Multimediale Angebote und Maker Space
Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen
Bibnet-Onleihe
Digitale Medienausleihe
Bibnet-Press
Zeitungs- und Zeitschriftenportal
Verbund der Bibliotheken
Katalog der Bibliotheken im Kreis Mettmann
Brockhaus
Digitales Lexikon
Pro Literatur – Freunde der Bibliothek Monheim am Rhein e. V.
Vorsitzende: Cornelia Gellwitzki-Müller
Telefon 02173 2950597
E-Mail: c.gemue@gmx.de