Monheimer Klimawald

Klimaschutz endet nicht an der Stadtgrenze, sondern ist eine weltweite Aufgabe. Monheim am Rhein will bis 2035 klimaneutral werden und dabei als ausgezeichnete Fairtrade-Stadt auch Verantwortung auf internationaler Ebene übernehmen. Der Monheimer Klimawald verbindet diese Ziele: Die Stadt sammelt Spenden für ein Aufforstungsprojekt in Kolumbien und belohnt die Spenden mit Baumpflanzungen im Stadtgebiet. Die Kosten für die Pflanzungen trägt die Stadt.

Monheimerinnen und Monheimern können mit ihrer Spende ein konkretes Projekt im tropischen Regenwald unterstützen, Einblicke in die ökologische Arbeit in Kolumbien erhalten, die Fortschritte verfolgen und die Gesichter hinter dem Projekt kennenlernen.

Fundación Neotrópicos in Kolumbien

Das Ökosystem Kolumbiens besteht zum größten Teil aus tropischem Regenwald. In der Tiefebene des Flusses Río Magdalena liegt das Naturschutzgebiet El Garcero, das 1991 durch ein Aufforstungsprojekt der gemeinnützigen [extern]Organisation Fundación Neotrópicos entstand: Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern, Umweltschützerinnen und Umweltschützern kaufte Weideland und Waldreste, um ein Stück Regenwald wiederherzustellen, die nachhaltige Nutzung voranzutreiben und ökologisches Wissen zu fördern.

Auch die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und das Einbeziehen junger Menschen ist der Organisation wichtig: Als es in der Region noch keine Schulen gab, wurde auf dem Projektgelände eine Grundschule betrieben. Dort wurden die Kinder der angrenzenden Dörfer neben der üblichen Grundschulerziehung auch über die Umwelt und die soziokulturelle Geschichte der Umgebung unterrichtet. Aufgrund mangelnder Ressourcen musste die Fundación Neotrópicos ihr Engagement jedoch auf den Erhalt des bisher aufgeforsteten Gebiets beschränken.

Kooperation mit der Stadt Monheim am Rhein

Mit dem Klimawald-Projekt unterstützt die Stadt die Fundación Neotrópicos seit 2021. Mittlerweile konnte die biologische Station samt Unterkunft für die Arbeiterinnen und Arbeiter saniert und die Baumschule wieder in Betrieb genommen werden. Tausende neue Samen werden nun gesammelt, gesät und zu kleinen Bäumchen herangezüchtet, die den Wald größer und vielfältiger machen. Auch seltene Tier- und insbesondere Vogelarten sind in das Gebiet zurückgekehrt.

Da auch junge Menschen die Vielfalt des Waldes und seines Ökosystems kennenlernen sollen, lädt die Fundación Neotrópicos Kinder und Jugendliche regemäßig zu Workshops ein. Neben Umweltwissen, gemeinsamen Pflanzungen und Vogelbeobachtungen werden dabei auch Kunst und Kultur vermittelt. Damit noch mehr Menschen einbezogen werden können, baut die Organisation gemeinsam mit der Stadt Monheim am Rhein derzeit die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung des nächstgelegenen Dorfes Hatillo de Loba und den Schulen in der Region auf.

2024 konnte auf dem Projektgelände durch eine Spende der MEGA eine Photovoltaikanalage installiert werden. Erstmals seit Bestehen des Projekts gibt es somit Strom, was den Alltag der Arbeiterinnen und Arbeiter vor Ort bedeutend verbessert. Sie haben nun Kühlmöglichkeiten, Licht und Energie für Ventilatoren. Der produzierte Strom kommt auch den sozialen Projekten zugute: Die Kinder und Jugendlichen, die an den Workshops teilnehmen, können nun mit kühlen Getränken und einem Mittagessen versorgt werden.


Spenden Sie Ihren Klimabaum!

Schon mit einer Spende ab 10 Euro können sich alle Monheimerinnen und Monheimer an der Aufforstung und Wiederherstellung des Regenwaldes in Kolumbien direkt beteiligen. Die Stadt sammelt alle Spenden für die Fundación Neotrópicos und pflanzt pro 500 Euro einen Baum im Stadtgebiet. Die Kosten für Beschaffung, Pflanzung und Pflege des Baumes trägt die Stadt Monheim am Rhein. Die Spenden gehen komplett an die Fundación Neotrópicos für die Reaktivierung des Aufforstungsprojekts.

Der Monheimer Klimawald entsteht auf verschiedenen Flächen im Stadtgebiet. Die städtischen Gärtnermeister pflanzen in den entsprechenden Pflanzzeiten zum Standort passende Baumarten in Baumschulqualität. Spenderinnen und Spender können auf Wunsch bei der Pflanzung dabei sein und ihren Baum sogar selbst pflanzen.

Spendenkonto
Stadt Monheim am Rhein
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE42 3005 0110 0087 0066 15
Verwendungszweck: Spende Klimawald

Alle Spenderinnen und Spender, die eine Spendenquittung benötigen oder zu der Pflanzaktion eingeladen werden möchten, können sich an Annika Dotor de Pradas unter Telefon +49 2173 951-8308 oder per E-Mail an [E-Mail]klimawald@monheim.de wenden.
Spendenquittungen werden erst bei einer Spende von mehr als 300 Euro ausgestellt. Bei kleineren Beträgen können bei der Steuererklärung Kontoauszüge vorgelegt werden.


Vogelkundekurs in El Garcero

Die Fundación Neotrópicos lädt regelmäßig Kinder aus Hatillo de Loba zu einem Vogelkundekurs nach El Garcero ein. Mehrere Tage lang erhalten sie Einblicke in die bunte Welt der Flora und Fauna von El Garcero und machen unter Begleitung von Dozenten eigene Fotoaufnahmen der verschiedenen Vogelarten. Im Video berichtet der Dozent Julio Delgado von seinen Erfahrungen.

Kontakt

Annika Dotor de Pradas
Annika Dotor de Pradas

Raum 263

Abteilungsleiterin Interkulturalität und Städtepartnerschaften

Telefon:
+49 2173 951-8308
Telefax:
+49 2173 951-25-8308
E-Mail:
adotor@monheim.de
Martina Beltran Cardona

261

Koordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik

Telefon:
+49 2173 951-8307
E-Mail:
mbeltran@monheim.de
Daiana Castillo López

261

Koordinatorin Kommunale Entwicklungspolitik

Telefon:
+49 2173 951-8306
E-Mail:
dcastillo@monheim.de
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben