Natur und Kultur: Monheims Facetten auf sieben Wanderungen entdecken

5. Neanderland Wanderwoche findet vom 25. Mai bis zum 2. Juni statt

Monguide Christiane Büchel führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbei am Aalfischerei-Museum. Dort ist der historische Aalschokker „Fiat Voluntas“ zu bewundern. Foto: Tim Kögler

Sieben verschiedene Touren führen bei der diesjährigen Neanderland Wanderwoche vom 25. Mai bis 2. Juni durch Monheim am Rhein. Monguide Christiane Büchel wandert mit ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Dienstag, 28. Mai, durch die Urdenbacher Kämpe zum Römerkastell Haus Bürgel und dann zum Aalfischerei-Museum. Von dort geht es weiter entlang des Rheins, vorbei an bedeutenden Kunstwerken wie der Leda von Markus Lüpertz und dem Geysir von Thomas Stricker, zum Landschaftspark Rheinbogen und in die Monheimer Altstadt. 

Die Wanderung, die an einer Etappe des Neanderlandsteigs entlangführt, trägt den Titel „Monheim am Rhein – Siedlung, Landschaft und Kultur“. Beginn der 10 Kilometer langen Route ist um 14 Uhr am Park-and-Ride-Parkplatz am S-Bahnhof Hellerhof in Düsseldorf. Das Ende wird voraussichtlich gegen 18 Uhr in der Monheimer Altstadt sein. Dort besteht die Möglichkeit, in die lokale Gastronomie einzukehren. Die Wanderung ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 24. Mai telefonisch unter +49 2173 276444 oder per E-Mail an [E-Mail]touristinfo@monheim.de möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

Am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr startet die erste Monheimer Wanderung durch die Urdenbacher Kämpe. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen bei einem 6 Kilometer langen Rundweg die Vielfalt dieses weitgehend unter Naturschutz stehenden Gebietes kennen und erfahren, wie der Rhein die Landschaft geprägt hat. Treffpunkt ist an der Drängenburgerstr. 1, Baumberger Weg in Düsseldorf. Wanderführer und Auenerlebnisbegleiter der Biologischen Station Haus Bürgel Horst Josten plant rund drei Stunden für die Tour ein. Die Kosten betragen 5 Euro, Kinder dürfen kostenfrei mitlaufen. Maximal sind 15 Teilnehmende erlaubt. Anmeldungen sind bis zum 24. Mai telefonisch unter +49 211 7182860 oder per E-Mail an [E-Mail]h.josten@auenerlebnisbegleiter.de möglich. 

Am 26. Mai um 11 Uhr beginnt eine musikalische Wanderung durch den Auenwald bis zum Rhein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wandern unter alten Eichen, an Obstwiesen vorbei zu Haus Bürgel. Begleitet wird die Wanderung von Guide Elke Löpke und der Sängerin Carolina Rüegg. Letztere stimmt unterwegs Frühlingslieder passend zur Landschaft an. Wer Lust hat mitzusingen, ist herzlich willkommen. Persönliche Lieblingslieder dürfen mitgebracht werden. Treffpunkt ist der Parkplatz Campingplatz Rheinblick, Urdenbacher Weg, in Monheim am Rhein. Die Strecke ist 4 Kilometer lang und dauert rund drei Stunden. Erwachsene zahlen 15 Euro, Kinder dürfen kostenfrei mitkommen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 24. Mai telefonisch unter +49211 9961212 oder per E-Mail an [E-Mail]info@bsdme.de möglich.

Wer seinen Kopf während der Wanderung lieber mit Denksportaufgaben fordern will, wird in der Wanderwoche ebenfalls am 26. Mai um 11 Uhr fündig. Neben Bewegung und frischer Luft bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Wanderung unterwegs kleine Rätselaufgaben. Zwischendurch lernen sie Wissenswertes über Bäume und Kräuter, die in der Urdenbacher Kämpe heimisch sind. Die Tour dauert etwa eineinhalb Stunden und hat eine Länge von 3 Kilometern. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder dürfen kostenfrei mitgehen. Wanderführerin Christina Brunner ist auch Auenerlebnisbegleiterin der Biologischen Station Haus Bürgel. Die Tour beginnt am Wanderparkplatz Piels Loch, Baumberger Weg, in Düsseldorf. An der Wanderung können maximal 10 Personen teilnehmen. Anmeldungen sind bis zum 24. Mai telefonisch unter +491702115410 oder per E-Mail an [E-Mail]c.brunner@auenerlebnisbegleiter.de möglich. 

Eine weitere Tour, die ebenfalls durch die Urdenbacher Kämpe führt, findet am 28. Mai um 9:30 Uhr statt. Die Strecke ist mit ungefähr 11 Kilometern etwas länger. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Baumberger Aue, Hauptstraße 131 in Monheim am Rhein. Für die Wanderung, die ebenfalls kostenfrei ist, werden drei Stunden Zeit eingeplant. Wanderführerin Annelie Dierdorf vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) Langenfeld/Monheim führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Überschwemmungsgebiet und weist darauf hin, dass die Wege etwas matschig sein können. Anmeldungen sind bis zum 26. Mai telefonisch unter +49 2173 60289 oder per E-Mail an [E-Mail]j_a_dierdorf@t-online.de möglich. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 18 Personen. Die Wanderung ist kostenfrei. 

Entlang des Monheimer Rheindeichs und durch den Rheinbogen geht es am Donnerstag, 30. Mai, um 10 Uhr. Wanderführer Detlef Müller vom SGV Langenfeld/Monheim startet mit der Gruppe an der Tourist-Information am Landschaftspark Rheinbogen in Monheim am Rhein. Die Wanderung ist 10 Kilometer lang und dauert rund drei Stunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen unterwegs Streuobstwiesen, alte Kopfweiden und schottische Hochlandrinder. Maximal können zwölf Personen an der Wanderung teilnehmen. Die Tour endet im Landschaftspark Rheinbogen. Der Wanderführer nimmt Anmeldungen telefonisch unter +49 2173 149798 oder per E-Mail an [E-Mail]detlef.mueller1@t-online.de bis um 29. Mai entgegen. Die Wanderung ist kostenfrei.

Die letzte Monheimer Tour der Neanderland Wanderwoche ist ein Spaziergang zwischen altem und neuem Rhein. Am Samstag, 1. Juni, um 11 Uhr führt Wanderführer Horst Josten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Gebiet zwischen Urdenbacher Altrhein und Rheinufer. Auf der 6 Kilometer langen Strecke berichtet er von der Geschichte der Region und des Flusses. Startpunkt ist der Wanderparkplatz am Piels Loch, Baumberger Weg, in Düsseldorf. Die Tour dauert etwa drei Stunden und kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder zahlen nichts. Maximal 15 Teilnehmende dürfen mitwandern. Anmeldungen sind bis zum 28. Mai telefonisch unter +49 211 7182860 oder per E-Mail [E-Mail]h.josten@auenerlebnisbegleiter.de möglich.

Für alle Touren ist eine Rucksackverpflegung mitzubringen. In diesem Jahr gibt es außerdem einen Stempelpass. Die Stempelpässe sind bei den Guides erhältlich, pro Wanderung vergeben sie einen Stempel. Wer mindestens zwei Stempel nachweisen kann, darf am Gewinnspiel des Neanderlands teilnehmen. Den Auftakt zur diesjährigen Neanderland Wanderwoche bildet ein großes Wander- und Familienfest am Samstag, 25. Mai, von 10 bis 16 Uhr am LVR-Industriemuseum in Ratingen mit vielen Angeboten auch für die kleinen Gäste wie Tontöpfe bemalen oder Schlösser knacken. Die Eröffnungswanderung startet um 10 Uhr, ab 11 Uhr ist das Museum geöffnet. Der Eintritt ist frei. Im Laufe der Woche finden rund 50 verschiedene Wanderungen im gesamten Kreis Mettmann statt. Weitere Informationen zu den Monheimer Wanderungen gibt es auf der Website [extern]www.monheim-entdecken.de/wanderwoche oder auf [extern]www.neanderland-wanderwoche.de. (jk)

Neue Nachrichten

48 Schülerinnen und Schüler der Peter-Ustinov-Gesamtschule sichern im Wechsel gleich mehrere Fußüberwege im Schulbereich

mehr

Fünftägige Reise führt Teilnehmende in die traumhafte Kulisse des Bosporus

mehr

Übersicht über alle Ferienaktivitäten findet sich ab sofort auf der städtischen Internetseite

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben