Koordinatorin Frühe Hilfen
Die beiden Moki-Cafés an der Heinestraße 6 (Ortsteil Monheim) und an der Geschwister-Scholl-Straße 57 (Ortsteil Baumberg) sind attraktive Orte für junge Eltern. Die Cafés sind interkulturelle Treffpunkte, wo alle Monheimer und Baumberger Familien, unabhängig von Nationalität und Herkunft, in einer vertrauten Atmosphäre frühstücken und sich austauschen können. Auf Wunsch erhalten Eltern Informationen und weitere Unterstützungsangebote durch das Moki-Team.
In den angegliederten Gruppen- und Seminarräumen wird ein großer Teil des Kursangebotes durchgeführt. Darüber hinaus stehen den Mitarbeiterinnen des Moki-Teams und den unterschiedlichen Ansprechpersonen aus dem Gesundheitssystem, der Jugendhilfe oder der Arbeitsverwaltung sowie den Besucherinnen und Besuchern weitere Räume für Gespräche zur Verfügung.
Die Moki-Cafés stehen ausschließlich Monheimer Eltern mit ihren Kindern bis zum dritten Lebensjahr zur Verfügung. Eltern dürfen maximal eine Person ohne Kind mitbringen, zum Beispiel Freunde oder Verwandte.
Monheim, Heinestraße 6
Frühstück: Mo bis Fr 9 bis 12:15 Uhr und jeden 1. Sonntag im Monat (ausgenommen Feiertage) von 10 bis 13 Uhr
Kaffeezeit: Mo bis Fr 14:30 bis 17 Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat nachmittags geschlossen
Baumberg, Geschwister-Scholl-Straße 57
Frühstück: Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr
Die Geburtsvorbereitung hilft werdenden Eltern, sich auf eines der größten Ereignisse in ihrem Leben vorzubereiten. Dabei werden alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett besprochen, wie zum Beispiel der Verlauf der Schwangerschaft, Schmerzmitteleinsatz und die bedeutende Zeit nach der Geburt. Da es sich um einen abgeschlossenen Kurs handelt, ist eine Anmeldung erforderlich.
Heinestraße 6 und Geschwister-Scholl-Straße 57
Termine auf Anfrage
Um das eigene Wohlbefinden zu steigern, werden Atem- und Entspannungsübungen erlernt. Die Wünsche der Kursteilnehmerinnen fließen in die weitere thematische Gestaltung des Kurses ein. Das Angebot richtet sich an Frauen ab der 15. Schwangerschaftswoche. Vorab sollte das Einverständnis des Frauenarztes eingeholt werden. Es ist jederzeit möglich, in den Kurs einzusteigen.
Heinestraße 6
Termine auf Anfrage
Während einer Schwangerschaft erlebt der weibliche Körper viele Veränderungen. Durch eine gezielte Rückbildungsgymnastik – frühestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt – wird nicht nur der Beck-enboden stabilisiert und gekräftigt, sondern auch die Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur gestärkt. Mütter können bis zu zehn Mal an dem Rückbildungskurs teilnehmen, die Babys dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Heinestraße 6
Termine auf Anfrage
Von den Familienhebammen können sich Schwangere, werdende Väter sowie junge Eltern zu den Themen Verhütung, Schwangerschaft, Geburt, Gesundheit und Ernährung des Kindes beraten lassen. Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Heinestraße 6 und Geschwister-Scholl-Straße 57
Di 10 bis 12 Uhr
Die Babymassage ist für Kinder ab der 4. Lebenswoche geeignet. Der Austausch von Nähe, Körperkontakt und Zuwendung ist für die meisten Kinder und Mütter sehr angenehm. Die Massage hilft unruhigen Kindern und solchen, die schlecht schlafen und an Bauschmerzen leiden, zu entspannen. Darüber hinaus fördert die Babymassage die Mutter-Kind-Bindung und steigert das Wohlbefinden des Babys.
Heinestraße 6 und Geschwister-Scholl-Straße 57
Termine auf Anfrage
Ziel der Eltern-Kind-Gruppen ist, neben der frühen Förderung von Kindern, die gegenseitige Unterstützung der Eltern und der Erfahrungsaustausch über den Erziehungs- und Familienalltag. In den Spiel- und Krabbelgruppen lernen Eltern, wie sie ihre Kinder im Familienalltag sinnvoll beschäftigen und mit wenigen Mitteln optimal fördern können.
Heinestraße 6 und Geschwister-Scholl-Straße 57
Termine auf Anfrage
Kursterminanfragen und Anmeldungen per E-Mail an mokiunter3@monheim.de.
Heinestraße 6 oder Geschwister-Scholl-Straße 57
Termine auf Anfrage
Moki „unter 3“ bietet regelmäßig kostenfreie Elternkurse an. Die Kurse finden an zehn Terminen statt. Eltern gefällt an diesem Kurs der Austausch mit anderen Eltern und die Erfahrung, dass andere Eltern ähnliche Fragen haben. Dabei werden verschiedene Erziehungsthemen, wie zum Beispiel Regeln und Grenzen, Sprachentwicklung, Wut und Konflikte und gesunde Ernährung diskutiert.
Heinestraße 6 oder Geschwister-Scholl-Straße 57
Termine auf Anfrage
„Wellenreiter“ ist ein Angebot für Eltern von Kindern mit Behinderung oder seltener Erkrankung. In lockerer Atmosphäre vernetzen sich Gleichgesinnte, tauschen wertvolle Erfahrungen aus und bringen sich selbst bei der Gestaltung zukünftiger Treffen ein. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an hnasirat@monheim.de wird gebeten.
Die Familienbildnerinnen sind vor Ort in den Cafés und beantworten Fragen der Familien zu Themen wie Kurswahl, Finanzierung von Angeboten, aber auch rund um das Thema Erziehung und Alltag mit Kind.
Für werdende Eltern und Eltern mit Kind bis zum dritten Lebensjahr
2 x im Monat mittwochs von 10 bis 11 Uhr im Café in Baumberg
2 x im Monat donnerstags von 10 bis 11 Uhr im Café im Moki-Zentrum
Genaue Termine auf Anfrage bei Moki „unter 3“
In den beiden Moki-Cafés finden über das Jahr verteilt verschiedene Angebote statt, unter anderem zu den Themen:
Die Termine für die Infocafés werden über den Newsletter und in den Moki-Cafés bekanntgegeben.
Ferienprogramm in den Sommerferien
Wenn viele Eltern-Kind-Angebote im Sommer pausieren, organisiert Moki „unter 3“ ein vielfältiges Ferienprogramm. Es gibt sowohl Ausflüge als auch Kreativangebote. Die Angebote sind größtenteils kostenfrei.
Feste und Feiern
Moki „unter 3“ feiert und das gleich mehrfach im Jahr. Sei es das Osterfest mit Eiersuche und vielen Überraschungen, das islamische Opferfest mit einem großen interkulturellen Buffet, die Martinsfeier mit Laternen und Liedersingen oder die Nikolausfeier mit Besuch des Nikolaus.
Weihnachtswerkstatt
In der Weihnachtswerkstatt werden kleine Weihnachtsgeschenke oder Weihnachtsdekorationen hergestellt. Auch dieses Angebot ist kostenfrei, jedoch wird um einen kleinen Unkostenbeitrag für die bereitgestellten Materialien gebeten.
Beratung zu unterschiedlichen Themenbereichen rund ums Baby
Umfasst unter anderem ein individuelles vorgeburtliches Stillgespräch, Still- und Laktationsberatung, Beikostberatung, Flaschen- und Formulaberatung, Trageberatung,
ganzheitliche Baby- und Kinderschlafberatung.
Je nach Angebot für werdende Eltern, Stillende, Familien mit Kindern bis zum ersten
beziehungsweise bis zum dritten Lebensjahr
Termine auf Anfrage
Still-Infoabende
In Kooperation mit dem St. Martinus Krankenhaus in Langenfeld für werdende Eltern
Das Angebot findet regelmäßig statt. Termine auf Anfrage
Babymassagekurs „Berührung mit Respekt“
Für Familien mit Kindern bis zum 4. Lebensmonat
Ein Kurs umfasst fünf Termine à 90 Minuten und findet in Langenfeld Stadtmitte statt.
Termine auf Anfrage
Fabel®-Kurs (Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept)
Für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Ein Kurs umfasst zwei Blöcke mit zehn Terminen à 90 Minuten und findet in der Elternschule des St. Martinus Krankenhaus statt.
Elternstart NRW
Für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Monaten
Ein Kurs umfasst fünf Termine à 90 Minuten und findet in der Elternschule des St. Martinus Krankenhaus statt.
Die Teilnahme an Elternstart NRW ist einmalig kostenfrei.
Termine auf Anfrage
Milchpumpenmietstation
Die Fachkräfte führen Stillende in die Handhabung des Gerätes ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Begleitende Still- und Laktationsberatung auf Wunsch möglich. Nähere Informationen dazu auf Anfrage
Klosterstraße 32, Langenfeld
Telefon: +49 2173 9377544
Website: https://www.mamasano.de/
Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr
Babysitting-Vermittlung
Sie wollen abends ausgehen, einen Elternabend besuchen, mal in Ruhe einkaufen oder Zeit für sich haben? Das Mehrgenerationenhaus vermittelt ausgebildete Babysitter und Babysitterinnen.
Anfragen bei Herrn Wadenpohl unter der Rufnummer +49 2173 2757611 oder per Mail an mgh-wadenpohl@ekmonheim.de
Mehrgenerationenhaus
Friedenauer Straße 17
Telefon: +49 2173 2757600
Website: https://ekmonheim.de/page/9/mehrgenerationenhaus
Schwangerschaftskonfliktberatung
Beratung nach §219 StGB für werdende Eltern
Umfang nach Vereinbarung
Termine auf Anfrage
Schwangerenberatung
Unter anderem Beratung zu den Themen Familienplanung, Kinderwunsch/ungewollte Kinderlosigkeit, schwierige Geburtserlebnisse, postnatale Depressionen, Trauerprozesse (zum Beispiel nach einer Fehlgeburt), Verhütung. Für werdende Eltern, Paare, Eltern bis zum dritten Geburtstag des Kindes
Umfang nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Finanzielle / Sozialrechtliche Beratung im Rahmen der Schwangerenberatung
Unter anderem zu Themen wie Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Leistungen aus der Bundesstiftung Mutter und Kind, Leistungen aus dem Verhütungsmittelfond
Für werdende Eltern und Eltern bis zum dritten Geburtstag des Kindes Umfang nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Friedenauer Straße 17c
Telefon: +49 2173 2042000
Website: https://beratungscentrum.org/
Anregungen zu Spiel und Bewegung für Eltern und Kinder
Mehrere Kurse für jeweils unterschiedliche Lebensabschnitte der Kinder (ab 8 Monate bis 36 Monate).
Kurstermine auf Anfrage bei der Volkshochschule.
Tempelhofer Straße 15
Telefon: +49 2173 951-4123
Website: https://vhs.monheim.de/
Singzwerge
Es finden regelmäßig mehrere Kurse mit jeweils sechs Terminen statt. Termine gibt es auf Anfrage per E-Mail an mokiunter3@monheim.de.
Musikgarten
Für Kinder ab zwölf Monaten mit einer Begleitperson. Termine gibt es auf Anfrage bei der Musikschule.
Berliner Ring 9
Telefon: +49 2173 951-4120
Website: musikschule.monheim.de/
Café Elmar – Internationales Familiencafé für Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson
Für Familien. Einmal im Monat, immer an einem Freitagnachmittag, findet im Ulla-Hahn-Haus das Café Elmar statt. Alle Familien sind willkommen: Bei Kaffee, Tee und Keksen wird mehrsprachig vorgelesen, gebastelt, gelacht oder gesungen. Zu entdecken gibt es Geschichten und Märchen aus aller Welt. Regelmäßig werden Gäste ins Café Elmar eingeladen. Mit ihnen können mehrsprachige Lesungen und Workshops erlebt werden.
Bücherknirpse: Geschichten für die Allerkleinsten
Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren in Begleitung.
„Hey, wir sind die Bücherknirpse!“, schallt es durch das Ulla-Hahn-Haus. Dann entdecken Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Welt der Bilderbücher. In jeder BücherknirpseStunde steht ein Buch im Mittelpunkt, das die Kinder mit allen Sinnen erforschen und erleben. Zusammen mit einer Lese- und Literaturpädagogin werden Lieder gesungen, Finger- und Bewegungsspiele ausprobiert oder kleine Kunstwerke geschaffen. Mit Anmeldung beim Ulla-Hahn-Haus. Termine und Entgelte auf Anfrage.
Neustraße 2 – 4
Telefon: +49 2173 951-4140
Website: https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus
In der Kunstschule finden mehrere Kurse für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit einer Begleitperson statt. Die Angebote haben unterschiedliche Themensetzungen wie zum Beispiel „Körper, Farbe und Bewegung“, „Kunst mit allen Sinnen“ oder „Erlebnisraum Naturfarben“.
Malerei ab 2
Für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit Begleitperson. Kleine Künstlerinnen und Künstler können die bunte Welt der Farben entdecken. Auf großer Leinwand werden zu zweit die Pinsel geschwungen, gespachtelt, gemischt oder getupft. Im Fokus steht jede Menge Spaß und die Entfaltung der kindlichen Kreativität. Termine gibt es auf Anfrage bei der Kunstschule.
Familien-Entdeckungsreise
Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit Begleitperson. Die Kunstschule lädt ein, die Welt der Farben spielerisch mit Händen und Füßen zu entdecken. Die Kinder erleben, wie sich flüssige Farbe zwischen den Fingern anfühlt und wie ihre Füße Spuren auf dem Papier hinterlassen. Termine gibt es auf Anfrage bei der Kunstschule.
Bunte Kunst
Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit Begleitperson. Gemeinsam mit einem Elternteil lernen Kinder die faszinierende, bunte Welt der Farben kennen. Es wird gemischt, gemalt, getupft oder gedruckt. Durch das Entdecken des vorbereiteten Kunstraumes und das Ausprobieren auf großer Fläche erschaffen die kleinen Künstlerinnen und Künstler erste, farbenfrohe Kunstwerke. Termine gibt es auf Anfrage bei der Kunstschule.
Offenes Kunstprojekt in Kooperation mit Moki „unter 3“
Während des Cafébetriebs können Eltern mit ihren Kindern basteln, malen, gestalten. Eine Dozentin leitet das Angebot an. Das Angebot findet jeden ersten Freitag im Monat im Moki-Zentrum und jeden zweiten Freitag in Baumberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Berliner Ring 9
Telefon: +49 2173 951-4160
E-Mail: kunstschule@monheim.de
Website: https://kunstschule.monheim.de/
Offenes Angebot – Kita-Bibliothek im AWO Familienzentrum Baumberg
Für alle Kinder und Familien
montags von 13 bis 16 Uhr, mittwochs von 10 bis 16 Uhr und freitags von 8:30 bis 16 Uhr
Tempelhofer Straße 13
Telefon: +49 2173 951-4130
Website: https://www.monheim.de/kultur-bildung/bibliothek/
Einmal monatlich samstags findet ab 14 Uhr ein Familientreff für Kinder mit Autismus und ihren Familien im Café des Moki-Zentrums statt.
Der Familientreff wird veranstaltet von der Selbsthilfegruppe Sumsitua. Termine auf Anfrage unter kontakt@autismusandersherum.de. Um eine Anmeldung wird
gebeten.
Regelmäßig finden im Moki-Zentrum und in Baumberg von Eltern selbstorganisierte Eltern-Kind-Gruppen statt. Termine und Anmeldung auf Anfrage unter arossberg@monheim.de
Eltern-Kind-Krabbelgruppe „Die kleinen Lerchen“
Für Eltern aller Glaubensorientierungen mit Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren
Termine auf Anfrage bei Milena Hirschbühl per E-Mail an diekleinenlerchen@hirschbuehl.de
Eltern-Kind-Krabbelgruppe
Für Eltern aller Glaubensorientierungen mit Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren
mittwochs, 10 bis 11 Uhr in der Friedenskirche Baumberg, Schellingstraße 13
Anfragen und Anmeldungen bei Kristin Bergenthal per E-Mail an kristinbergenthal@gmail.com
Spielgruppe am Mittwoch
Für Eltern aller Glaubensorientierungen mit Kindern ab 15 Monaten
mittwochs, 15:30 bis 17:00 Uhr, außer in den Ferien und an Feiertagen
Anmeldung bei Milena Hirschbühl per E-Mail an diekleinenlerchen@hirschbuehl.de
Spielgruppe „MGH Zwerge“
Für Familien mit Kindern im lauffähigen Alter
freitags von 9:30 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Friedenauer Straße 17
vorherige Anmeldung bei Nils Wadenpohl unter der Rufnummer +49 2173 2757611 oder per Mail an mgh-wadenpohl@ekmonheim.de
„Frühstück der Generationen“
Mit Spielecke für die „Kleinen“ und Gesellschaftsspielen für die „Großen“. dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus
keine Anmeldung erforderlich
Café „Frauen der Welt“
Offenes Frühstücksangebot für Frauen mit Infocafés zu unterschiedlichen Themen, insbesondere auch rund ums Muttersein.
mittwochs von 9 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus
keine Anmeldung erforderlich
Mehrgenerationenhaus
Friedenauer Straße 17
Telefon: +49 2173 2757600
Website: https://ekmonheim.de/page/9/mehrgenerationenhaus
Spielgruppe
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Gruppentermine auf Anfrage
Katholisches Familienzentrum St. Dionysius
Von-Ketteler-Straße 12
Telefon: +49 2173 60900
Website: https://www.katholische-kindergaerten.de/kitas/549-st-dionysius
Eltern und Krabbelkinder:
Für Kleinkinder, die krabbeln: samstags von 9.30 bis 10.30 Uhr
Für Kleinkinder, die laufen: samstags von 10.30 bis 11.30 Uhr
Ort auf Anfrage bei der SGM
Eltern-Kind-Turnen
Für Kinder von zwei bis vier Jahren finden mehrere Kurse pro Woche statt.
Tage und Zeiten auf Anfrage bei der SGM.
„Fit mit Kid“
Sportangebot für Mütter mit Kinderbetreuung
Montags, 8.30 Uhr, SGM-Halle, Lichtenberger Straße 10
Freitags, 9 Uhr, SGM-Halle, Lichtenberger Straße 10
Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Lichtenberger Straße 10
Telefon: +49 2173 54843
Website: https://www.sgm-monheim.de/kurse/
Spiel-Café
Für Familien mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr.
Das Angebot findet zweimal wöchentlich in Kooperation mit der Kirchengemeinde Langenfeld-Richrath statt.
Termine auf Anfrage
Bewegungsspielgruppe
Für Familien mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr.
Es finden regelmäßig zwei Kurse mit je 20 Einheiten im Familienzentrum Fahler Weg in Langenfeld statt.
Termine auf Anfrage
Offenes Elterncafé
Für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Das Café wird in der Elternschule St. Martinus Krankenhauses und in Langenfeld Stadtmitte angeboten.
Termine auf Anfrage
Klosterstraße 32, Langenfeld
Telefon: +49 2173 9377544
Homepage: https://www.mamasano.de/
Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
Eltern-Kind-Spielgruppe ab Laufalter
Einmal wöchentlich für zwei Stunden vormittags
Tag und Zeit auf Anfrage
Knipprather Straße 248
Telefon: +49 2173 2953903
Website: https://www.waldkinder-monheim.de/unser-angebot
Für Baumberger Kinder organisiert das Martinskomitee das alljährliche Martinsgeschehen. Von der Ausstellung der selbstgebastelten Laternen von Tages-, Kindergarten- und Schulkindern über die Verteilung von Martinstüten hin zu dem Martinszug mit Feuer wird der Brauch von St. Martin den Kindern in schöner Atmosphäre nähergebracht.
Telefon: +49 2173 1650678
Website: https://www.martins-komitee.de/
Berufliche (Wiedereinstiegs-)beratung
Die Agentur für Arbeit bietet Aus- und Weiterbildungsberatung für Menschen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I oder ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld an.
Es geht unter anderem um Beratung hinsichtlich der Entwicklung von beruflichen Zielrichtungen entsprechend der individuellen Lebensumstände und um die Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen.
Bürgerinnen und Bürger, die Bürgergeld beziehen, können sich bezüglich einer Beratung an das Jobcenter Langenfeld wenden (Adresse: Bahnhofstraße 43, 40764 Langenfeld, Telefon: +49 2104 141630).
Telefon: +49 2104 929394 (Mi 8 – 18 Uhr)
E-Mail: mettmann.beratung-im-erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet Unterstützung bei allen Fragen, die während der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und im Zusammenleben in Familien auftauchen können.
Themenschwerpunkte sind: allgemeine Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Kleinkinder, Trennung und Scheidung, sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Beratungsstelle steht Ratsuchenden aus der Stadt Monheim am Rhein und der Stadt Langenfeld Rheinland kostenlos zur Verfügung.
Kursangebote: Wie umarme ich einen Kaktus? / navigieren in stürmischen Zeiten / Kinder im Blick / Löwenkids / Snake
Genauere Details zum Angebot und den Kursen sind auf folgenden Websites zu finden:
www.erziehungsberatung-langenfeld.de
www.erziehungsberatung-monheim.de
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Heinestraße 6
Stadtmitte, im Moki-Zentrum, 2. Obergeschoss
40789 Monheim am Rhein
Telefon: +49 2173 55858 (montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr)
Whatsapp: +49 159 06145546
Instagram: bekj_langenfeld_monheim
E-Mail: info@erziehung-monheim.de
Soziale Schuldnerberatung
Unter anderem zu Themen wie Hilfen zur Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhalts, des Wohnens und der Energieversorgung, Hilfen zur Inanspruchnahme von
Sozialleistungen, Forderungsüberprüfung und Regulierung, Budgetberatung Für alle Bürgerinnen und Bürger
Umfang nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Friedenauer Straße 17c
Telefon: +49 2173 2042000
Website: https://beratungscentrum.org/
Beratung für Familien mit Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und besonderem Förderbedarf sowie für Familien mit Frühgeborenen
Beratung unter anderem zu sozialrechtlichen Hilfen und Entlastungsangeboten, aufsuchende Beratung und bei Bedarf Begleitung zu Diagnostik, Koordination von Förder-
/Therapiebedarf und Diagnostik
Für Familien mit Kindern bis einschließlich 3 Jahren oder bis zum Betreuungsstart
Umfang nach Bedarf. Möglich sind Hausbesuche, telefonische Beratung und Begleitung zu Terminen.
Timocom Platz 1, 40699 Erkrath
Telefon: +2104 992281 oder +2104 992295
E-Mail: kreisgesundheitsamt@kreis-mettmann.de
Wenn bei einem Kind ein Entwicklungsrückstand oder eine Auffälligkeit vermutet oder eine Behinderung vorliegt, können sich Eltern an die Frühförderung wenden.
Die Frühförderung ist für die Familie kostenfrei. Das Kind kann bis zur Einschulung begleitet werden.
Es gibt zudem das Angebot des Familienunterstützenden Dienstes, das sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung (und in der Regel mit Pflegegrad) und ihre Familien wendet und unter anderem Beratung, Alltagsbegleitung oder auch Gruppenangebote umfasst.
Frühförderung in den Städten Monheim und Langenfeld
Heinestraße 6
Telefon: +2173 64778
Website: www.lebenshilfe-mettmann.de
„Richtig reagieren – Notfälle beim Säugling und bei Kleinkindern“
Für Eltern, Großeltern und Interessierte.
Der Kurs findet regelmäßig in der Elternschule Langenfeld, im St. Martinus Krankenhaus und in diversen Familienzentren statt.
Termine auf Anfrage
Beikost-Seminar
Für Eltern, Großeltern und Interessierte.
Das Seminar findet regelmäßig in der Elternschule Langenfeld, im St. Martinus Krankenhaus und in diversen Familienzentren statt.
Termine auf Anfrage
Klosterstraße 32, Langenfeld
Telefon: +49 2173 9377544
Website: https://www.mamasano.de/
montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr
Das Moki-Familienbüro hilft Kindern, Jugendlichen und Familien bei Fragestellungen rund um das Thema Familie, in familiären Krisensituationen und bietet erste Klärungsgespräche und präventive Hilfsangebote an. Die Beratung ist kostenfrei und alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 8:30 bis 12 Uhr
Mo bis Mi: 13 bis 15 Uhr
Do: 13 bis 17:30 Uhr
Haus der Chancen, Friedenauer Str. 17c
Telefon: +49 2173 951-5151
E-Mail: moki-familienbuero@monheim.de
Die Verfahrenslotsin ist eine unabhängige Beratung für junge Menschen mit Behinderung und deren Eltern. Ziel der Beratung ist es, den Weg zu Leistungen der Eingliederungshilfe zu zeigen und dabei zu begleiten. Die Verfahrenslotsin gehört dem Team des Moki-Familienbüros an, weshalb sie auch bezüglich Fragen rund das Thema Behinderung und familiäre Herausforderungen informiert.
Sprechzeiten:
In der VHS finden regelmäßig Vorträge, Seminare und Workshops zu verschiedenen interessanten Themen rund um Familienbildung statt.
Termine auf Anfrage bei der Volkshochschule.
Tempelhofer Straße 15
Telefon: +49 2173 9514123
Website: https://vhs.monheim.de/
Koordinatorin Frühe Hilfen
Heinestraße 6
Mo bis Fr von 9 bis 12.15 und 14.30 bis 17 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat Frühstück von 10 bis 13 Uhr
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat bleibt das Café nachmittags geschlossen
Frühstück am Vormittag: 3 Euro
Kaffee und Kuchen am Nachmittag: 2,50 Euro
Telefon +49 2173 951-5193
Teamleiterin Moki „unter 3“, Familienhebamme
Familienbildung
Familienhebamme
Geschwister-Scholl-Straße 57
Mo bis Fr von 9 bis 12 Uhr
Telefon +49 2173 951-5197
Teamleiterin Moki „unter 3“, Familienhebamme
Café-Leiterin
Familienbildnerin
Familienhebamme
Um über alle aktuellen Veranstaltungen und Kurse von Moki „unter 3“ informiert zu sein und sich für diese anzumelden, kann der Newsletter abonniert werden. Um sich für den Newsletter anzumelden, sollte eine E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens an mokiunter3@monheim.de gesendet werden.