In Monheim am Rhein gibt es rund 75 öffentliche Spielflächen. Der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Mehrgenerationenspielplatz im Landschaftspark Rheinbogen ist nur einer von vielen neuen oder rundum erneuerten Spielplätzen im Stadtgebiet. Im Sommer wurde ein weiterer Wasserspielplatz zwischen Holzweg-Passage und Sophie-Scholl-Quartier eröffnet. Ganz neu ist auch der
Spielplatz im Grünzug an der Europaallee, der insbesondere Kleinkindern eine bunte Auswahl an Spielgeräten zum Toben und Entdecken bietet.
Modernisiert werden derzeit unter anderem der Spielplatz an der Innsbrucker Straße sowie das
Außengelände des Jugendklubs Baumberg. Als nächstes ist der
Spielplatz Helene-Stöcker-Straße dran, dann der
Spielplatz Walter-Kollo-Straße, bevor es an die
Goeppert-Mayer-Straße geht. Mit dieser wird eine größere Spielfläche neugestaltet, der Vorschlag hierzu geht auf die Bürgerschaftsbeteiligung zum Haushalt 2023 zurück. Ebenfalls auf Wunsch der Bürgerschaft wurde bereits die Spielfläche Am Lingenkamp umgestaltet: Der neue Schaukelpark
erfreut die Kinder seit April 2024. Seit Herbst 2024 dreht sich zudem auf der
runderneuerten Spielfläche an der Nikolaus-Kopernikus-Straße alles rund ums Thema Planeten.
In den vergangenen Jahren wurden schon zahlreiche Spielflächen erneuert. 2023 durften Kinder und Eltern sich neben der Eröffnung des Spielplatzes im Marienburgpark besonders über die umgestaltete
Baumberger Bürgerwiese freuen. 2022 wurde unter anderem der Spielplatz an der
Bregenzer Straße eröffnet, im Jahr 2021 zum Beispiel die überarbeiteten Spielflächen am
Kapfenberger Weg, an der
Benrather Straße sowie am
Heinrich-Zille-Platz. Einen Überblick über alle städtischen Spielflächen bietet eine interaktive Karte mit verschiedenen Filterfunktionen unter
www.monheim.de/spielplaetze.
Der Stadtrat hat am 13. Dezember 2023 einstimmig beschlossen, dass an zwei besonders gut besuchten Spielplätzen im Stadtgebiet – am Wasserspielplatz im Rheinbogen und auf einer Spielfläche im Baumberger Bürgerpark – rollstuhlgerechte Spielgeräte installiert werden, unter anderem ein Rollstuhlfahrerkarussell.
Die Geräte sollen ab Februar 2025 zur Verfügung stehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro. Weitere Details hierzu können im Ratsinformationssystem nachgelesen werden.
Auf der Spielfläche an der Innsbrucker Straße sind die Geräte inzwischen mehr als 20 Jahre alt – für die Stadt Monheim am Rhein ein Grund, diesen Spielplatz zu erneuern.
Der Spielplatz liegt in einem Wohngebiet am Radschnellweg in Baumberg. Die kleinen und großen Anwohnerinnen und Anwohner konnten bereits im Jahr 2022 ihre Ideen und Anregungen zu der Umgestaltung einbringen. Im Ergebnis werden auf den 440 Quadratmetern künftig weiterhin viele der Elemente angeboten, die auch bislang beliebt waren.
In Zukunft finden Kinder auf dem Spielplatz unter anderem ein Fahrradkarussell für bis zu acht Personen, eine Nestschaukel, ein Trampolin, ein Klettergerät und einen schön gestalteten U3-Bereich mit überdachtem Sandkasten, Klettersteinen und Steckspielen. Bestimmte Bereiche werden mit einem Gummibelag unterlegt. Die Röhrenrutsche bleibt und wird saniert.
Die Stadt investiert in die Neugestaltung rund 150.000 Euro. Die Arbeiten sind bereits weit fortgeschritten; spätestens im Frühjahr 2025 soll der Spielplatz fertig sein.
Die Spielfläche Helene-Stöcker-Straße zählt mit ihren 1250 Quadratmetern zu den größeren Kinderspielplätzen im Stadtgebiet. Die Spielgeräte stammen von 1992 und wurden im Jahr 2000 teilsaniert. Damit ist der Spielplatz heute in die Jahre gekommen und wird nun komplett erneuert.
Die Spielfläche wird um einen Bereich für Kinder unter drei Jahren erweitert und bietet damit künftig Kindern aller Altersstufen vielfältige Spielmöglichkeiten. Eine Bürgerschaftsbeteiligung vor Ort mit Kindern und Anwohnenden hat im April 2022 stattgefunden. Viele Ideen daraus wurden in die Planungen aufgenommen.
So steht der neue Spielplatz ganz unter dem Motto „Tierpark“. Nach der Sanierung erwartet Besucherinnen und Besucher eine große Spielanlage mit Turm, Rutsche und Klettergerät in Giraffenoptik. Dazu gibt es diverse Hangel- und Kletterelemente sowie Wippteller und Balancierbalken. Für Spielspaß sorgen zudem ein Tunnel, eine Sandspiel-Station, eine Kletter- und Rutsch-Kombination im Elefanten-Design, eine Sandbaustelle im Dromedar-Look und noch dazu ein Spielhaus.
Die neue Spielfläche soll im April 2025 eröffnet werden. Die Stadt investiert an dieser Stelle rund 460.000 Euro.
Der Spielplatz an der Walter-Kollo-Straße liegt mitten in einem Wohngebiet. Die Spielgeräte auf der mittelgroßen Fläche wurden 1998 errichtet. Nun wird die gesamte Anlage erneuert.
Bereits im Frühjahr 2022 hat vor Ort eine Beteiligung mit großen und kleinen Anwohnerinnen und Anwohnern stattgefunden, um Anregungen und Wünsche für die Sanierung zu sammeln. Der Spielplatz soll auch künftig vor allem Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ansprechen, aber auch einen U3-Bereich mit Spielschiff und Kleinkindschaukel bereithalten. Bei der Neugestaltung werden unter anderem eine moderne Drehscheibe und ein Klettergerüst im Eisberg-Design installiert. Eröffnet wird die neue Spielfläche voraussichtlich im Juli 2025. Die Stadt investiert hier rund 120.000 Euro.
Einer der alteingesessenen und mit 1113 Quadratmeter Fläche größeren Spielplätze im Stadtgebiet wird umgestaltet und modernisiert.
Die Idee stammt aus der Bürgerschaft und geht auf die Beteiligung zum Haushalt 2023 zurück. Ende 2023 befürwortete die Spielplatzkommission den Vorschlag und der Rat beschloss die Umgestaltungsidee aus dem Mitmach-Portal.
Auch bei der weiteren Planung wurden die Bürgerinnen und Bürger, allen voran die ganz Kleinen, eng eingebunden. Anfang 2023 konnten bei einer Beteiligung vor Ort zahlreiche Ideen und Wünsche gesammelt werden, die direkt in die Planungen zur Umgestaltung des Spielplatzes einflossen.
Die bereits vorhandene Bepflanzung wurde von den Monheimerinnen und Monheimern positiv hervorgehoben und wird daher erhalten bleiben. Aber abwechslungsreicher soll die Fläche werden, die sich in erster Linie an Kinder zwischen drei und zehn Jahren richtet. Hierfür wird ein baumhausähnlicher Turm mit Rutsche, Hangel- und Kletterelementen eingerichtet, der mit blattförmigen Hüpfstämmen erreicht werden kann. Auch Sitz- und Liegeelemente sollen dazukommen. Ein barrierefreies Startpodest mit Rufröhre und zu ertastendem Stamm soll die Spielgeräte auch Kindern mit Behinderung zugänglich machen. Der Sandkasten erhält einen Spieltisch, der mit Aufzügen, Schütten und Rohren zum kreativen Spielen einlädt. Auch ein Pirouettenkarussell, ein Trampolin mit Fallschutz, eine Doppelschaukel, Spielpferde und eine Spielzeugkiste sind geplant. Eine Spielstation mit Tunnel, ein Dreifach-Reck in unterschiedlichen Höhen und Möglichkeiten zum Balancieren runden das vielfältige Angebot ab.
Mehrere Möglichkeiten zum Verweilen und zum Abstellen von Fahrrädern sollen ebenso zur Verfügung stehen wie neue Abfallbehälter. An der südwestlichen Seite wir außerdem ein zusätzlicher Eingang eröffnet. Die Stadt investiert in die Neugestaltung dieses Spielplatzes rund 400.000 Euro. Beginnen sollen die Arbeiten in 2025.
Der Jugendklub Baumberg, kurz Jukuba, ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Die Stadt hat 2022 die Trägerschaft vom SKFM übernommen. Jetzt wertet sie sowohl den Innen- als auch den Außenbereich der Freizeiteinrichtung auf.
Im Jugendklub Baumberg an der Humboldtstraße 8 können junge Besucherinnen und Besucher gemeinsam aktiv sein, miteinander reden, Sport treiben, sich auspowern, spielen, kochen, basteln oder einfach nur Musik hören. Um beste Bedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, hat der Rat im September 2023 beschlossen, sowohl die Inneneinrichtung als auch das rund 900 Quadratmeter große Außengelände des Jugendklubs aufzuwerten. Dafür investiert die Stadt 225.000 Euro.
In Zukunft soll es deutlich mehr Spiel- und Sportangebote im Außenbereich geben. Sie sollen flexibel nutzbar sein, damit sie sowohl im normalen Betrieb, als auch bei Ferienangeboten, Sonderveranstaltungen oder im Rahmen privater Feiern, für die man die Einrichtung mieten kann, zur Verfügung stehen. Umgesetzt wird das Konzept mit einer großen freien Fläche: Auf dieser können künftig bewegliche Spiel- und Sportgeräte sowie Sitzgelegenheiten zum Einsatz kommen und bei Bedarf wieder weggeräumt werden – so, wie es im konkreten Fall gewünscht und sinnvoll ist. Zur Lagerung steht ein Gerätehaus bereit.
Der Terrassenbereich wird vergrößert und erhält ein Hochbeet. Die Slackline wird erweitert, dazu entstehen eine interaktive Spielwand und ein Multifunktionsfeld mit Ballfangzaun, das sich für Fußball, Basketball sowie auch für Volleyball eignet.
Im Mai 2022 führte die Kinder- und Jugendförderung eine Vor-Ort-Beteiligung zum Außengelände des Hauses durch. Der daraus entstandene Entwurf wurde im April 2023 der Spielplatzkommission vorgestellt. Die Umgestaltung soll spätestens im Frühjahr 2025 beendet sein.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der Spielplatz wurde im Dezember 2023 eröffnet.
Dieser Kinderspielplatz in Baumberg gehört zu den kleineren im Stadtgebiet. Bei der Online-Beteiligung zum Haushalt wurde seitens der Bürgerschaft gewünscht, die 1996 errichtete Spielfläche zu sanieren.
Der Spielplatz sollte künftig vor allem drei- bis achtjährige Kinder ansprechen. Im Fokus steht das Thema Schaukeln: So entstand ein kleiner Schaukelpark unter anderem mit Wikingerschaukel und Schlauchschaukel für bis zu drei Personen. Dazu ist eine Kletteranlage mit zwölf Spielstationen inklusive Rutsche und Feuerwehrstange verwirklicht worden. Der Spielturm ließ Schattenbereiche entstehen. Im Juni 2021 hatte es vor Ort eine Beteiligung der Anwohnenden sowie jungen Nutzerinnen und Nutzer gegeben. Eröffnet wurde die neugestaltete, rund 120.000 Euro teure Spielfläche im Dezember 2023.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der Spielplatz wurde im Februar 2023 eröffnet. Lesen Sie hier mehr dazu.
Der Kinderspielplatz im Marienburgpark wurde bei der dezentralen Gartenschau im Jahr 2002 eröffnet. Die Spielgeräte aus Holz waren inzwischen verwittert. Aus der Bürgerschaft kam die Anregung, die Spielgeräte auszutauschen und die kleine Spielfläche neu zu gestalten.
Der neue Spielplatz mit Blick auf die Marienburg wurde für Kleinkinder konzipiert. Das Motto lautet „Burg und Märchen“. Vom Picknicktisch aus können alle Bereiche des Spielplatzes eingesehen werden. Ein Teil der Fläche wird von Bäumen beschattet. Umgesetzt wurden unter anderem ein Spielhaus in Burgoptik, ein Sitzkarussell und ein Kletter-Kombigerät. Eröffnet wurde die Spielfläche Anfang 2023. Die Stadt investierte hier 75.000 Euro.
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Die Umgestaltung der Bürgerwiese wurde im Juni 2023 fertiggestellt.
Die Bürgerwiese in Baumberg ist ein beliebter und wichtiger Ort zur Naherholung in Monheim am Rhein. Um die Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, wurde die gesamte Fläche umgestaltet.
Durch die Corona-Pandemie wurde die Bürgerwiese anders und vor allem intensiver genutzt. Unter anderem wurden viele Open-Air- und Kulturveranstaltungen hierhin verlegt, auch in der feuchten Jahreszeit. Als Folge befand sich die Bürgerwiese in einem sanierungswürdigen Zustand. Um den derzeitigen und auch künftigen Anforderungen und Wünschen nach einer stärkeren Nutzung nachzukommen, wurde eine umfassende Umgestaltung der Bürgerwiese vorgenommen. Geplant waren ein neuer Eingangs- sowie ein Veranstaltungsbereich mit belastbarer, tragfähiger Rasenfläche. Diese kann dank einer feinkörnigen Deckschicht auch von Autos befahren werden – während sie nahezu wie normaler Rasen aussieht.
Die Nutzungsmöglichkeiten als Spiel- und Sportwiese blieben überall auf der Bürgerwiese bestehen. Auch die Bäume und Rasenflächen in den Randbereichen sind erhalten geblieben. Zusätzlich sind neue Aufenthaltsräume entstanden, die von weitläufigen Hecken eingesäumt werden. Die Picknickplätze wurden erweitert, zudem locken jetzt feste Grillmöglichkeiten und klar definierte Feuerstellen, darunter auch eine Großfeuerstelle zum Beispiel für Osterfeuer. Zur geplanten neuen Sportanlage „Sportzentrum am Kielsgraben“ gibt es eine Verbindungsachse. Zudem schützen Tore vor unbefugter Nutzung und Vandalismus.
Seit Dezember 2022 wurde die Bürgerwiese in Baumberg umgestaltet, die Bauarbeiten wurden im Juni 2023 abgeschlossen. Die Kosten für den Umbau liegen bei rund eine Million Euro.