Chronik 2024

Januar 2024

01.01.

Die Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH senkt die Strompreise in der Grundversorgung. Statt 53,61 Cent brutto pro Kilowattstunde zahlen Kunden nun 42,19 Cent. Grund für die Senkung der Preise seien günstigere Beschaffungskosten. Die Strompreise waren nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 stark gestiegen.

01.01.

Florian Frey, Fahrlehrer aus Düsseldorf-Urdenbach, übernimmt die Fahrschule Bremer, Poststraße 11, und führt sie unter seinem Namen weiter. Die bisherige Inhaberin der seit 1968 bestehenden Fahrschule, Petra Bremer, arbeitet als Angestellte weiter mit.

01.01.

Der Preis für die Abwasserentsorgung steigt um 27 Prozent. Kunden zahlen somit rund 0,83 Euro mehr pro Kubikmeter. Die Regenwassergebühr steigt um 12 Prozent (+ 0,24 Euro) pro Kubikmeter. Grund für die Erhöhung sind steigende Abgaben für den Bergisch-Rheinischen Wasserverband, gestiegene Personalkosten und die Erneuerung des Kanalnetzes.

03.01.

Die 1997 eröffnete Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt an der Geschwister-Scholl-Straße 69 a zieht in einen Neubau an der Hans-Scholl-Straße 3. Außerdem erhält die Einrichtung den Namen Ki.Wis Entdeckergarten. Ki.Wis steht für Kinder wissen mehr. Leiterin der Tagesstätte ist Susanne Gaspar.

06.01.

Das Rheinhochwasser erreicht mit 8,21 Meter am Kölner Pegel seinen Höchststand.

08.01.

Im Alter von 91 Jahren stirbt Erich Okken, Karnevalsprinz der Session 1975/1976 und Monheimer Schützenkönig des Jahres 1974. Okken, von Beruf Malermeister, war zudem Gründungsmitglied des Prinzen-Clubs und der Prinzengarde Blau-Weiß 1978 Monheim am Rhein e. V.

10.01.

Weil eine Reise nach Israel wegen des dort herrschenden Krieges zurzeit nicht möglich ist, nimmt das Jungendblasorchester der Musikschule virtuell an einem Konzert der Musikschule in der Partnerstadt Tirat Carmel teil.

12.01.

Auf dem Gelände der Winrich-von-Kniprode-Schule wird gegen 6.25 Uhr der Schulhausmeister von einem Kollegen niedergestochen. Zunächst kam es offenbar zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern, dann zückte der Angreifer ein Messer, stach zu und alarmierte selbst den Rettungsdienst. Der Täter wird noch vor Ort von der Polizei festgenommen, das Opfer wird mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

12.01. Der Mitbegründer und Ehrenvorsitzende des Monheimer Schwimm-Clubs, Hans-Peter Felder, stirbt im Alter von 98 Jahren. Bei der Gründung des Vereins im Jahr 1978 wurde Felder zu dessen Vorsitzendem gewählt und blieb es bis 1991, im Jahr darauf wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Funktion des Vorsitzenden übernahm Felder nochmals von 1997 bis 2007.

18.01.

Gegen Mittag setzt Schneefall ein, der bis in die Abendstunden anhält und das Stadtgebiet in eine weiße Winterlandschaft verwandelt. Der Löschzug Monheim der Freiwilligen Feuerwehr nutzt die Wetterlage, um die Eisrettung auf gefrorenem Qualmwasser zu üben, das sich nach den Hochwassern der vergangenen Wochen in der Nähe des Wasserspielplatzes im Landschaftspark Rheinbogen angesammelt hat.

20.01.

Im Beisein der Altstadtfunken pflanzt die Stadt eine neue Eiche am Kradepohl. Der 76 Jahre alte Vorgänger musste im November 2023 gefällt werden, weil er den Kampf gegen den Pilz „Phytophthora ramorum“ verloren hatte. Die neue, 54 Jahre alte, 14 Meter hohe und zehn Tonnen schwere Zerr-Eiche wurde auf einem Tieflader angeliefert und stammt von der Baumschule Schmitz aus Kaarst, die der Stadt die Eiche im Wert von rund 18.000 Euro schenkt.

Nach dem Setzten der Eiche mittelst Autokran in eine vorher ausgehobene Pflanzgrube legen die Altstadtfunken eine Zeitkapsel neben den Wurzelballen. In ihr enthalten sind eine Tageszeitung, ein Orden zum 90-jährigen Bestehen der Funken aus dem Jahr 2018, eine Liste mit den Namen aller Vereinsmitglieder, ein Uniformorden und ein Mitgliedsausweis – denn die neue Eiche ist nun offizielles und beitragsfreies Mitglied der Altstadtfunken. Anschließend beginnen das älteste und das jüngste Mitglied der Funken, Willi Schmidt und Selina Zündorf, sowie der Vorstand und Bürgermeister Daniel Zimmermann mit dem Auffüllen der Grube. Im Anschluss an die Zeremonie singt der Männergesangverein Harmonie 1874 Monheim das Vereinslied „Die Eiche“, das passend zur Setzung der dritten Eiche am Kradepohl um eine Strophe erweitert wurde.

20.01.

Einbrecher dringen nach Ladenschluss in die Fleischerei Jacobi am Gartzenweg 23 ein und stehlen einen 1,20 Meter hohen Tresor mit Bargeld und Schlüsseln. Allein den entstandenen Schaden an der aufgebrochenen Eingangstür schätzt die Polizei auf 2.000 Euro.

23.01. Im Alter von 79 Jahren stirbt Prof. Dr. Heiner Müller-Krumbhaar, Gründer und Vorsitzender des Vereins Piwipper Böötchen. Der emeritierte Professor für Physik setzte sich mit großem Engagement für die Wiederbelebung der traditionsreichen Fährverbindung zwischen Monheim und Dormagen ein, die 1977 mangels Rentabilität eingestellt worden war. Um die Wiederaufnahme des Fährbetriebs zu verwirklichen, sammelte Müller-Krumbhaar Spenden in Höhe von 230.000 Euro, von denen das Piwipper Böötchen angeschafft und generalüberholt werden konnte. Der Fährbetrieb wurde schließlich am 1. September 2012 wiederaufgenommen.

24.01.

Der Rat tagt in einer Sondersitzung, einberufen auf Antrag von CDU, Grünen, SPD und FDP. Es geht um die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens mit der Forderung, die Containergebäude im Schulzentrum Lotten- / Krischerstraße unverzüglich abzubauen, damit dort ein Schulgarten angelegt werden könne. Gleich zu Beginn der Sitzung erklärt Bürgermeister Daniel Zimmermann, die Entscheidung über die Zulässigkeit könne erst in der Ratssitzung am 20. März getroffen werden, weil die Verwaltung noch Zeit benötige, um die gesammelten Unterschriften auf Gültigkeit zu prüfen.
24.01. In der Ratssitzung wird das neue Mitglied Roland Gunia (SPD) verpflichtet. Er folgt auf Dr. Norbert Friedrich, der dem Rat seit 2020 angehörte und sein Mandat aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2023 niederlegte. Gunia gehörte dem Rat bereits von 2004 bis 2009 und von 2010 bis 2014 an.

25.01.

Die ehemaligen Karnevalsprinzen Jens Geyer und Heinz Blank haben sich zu den Karnevalsfründe Monnem zusammengeschlossen und organisieren erstmalig die Veranstaltung „Kölsch fiere, esse un drenke ävver janz höösch“ im Pfannenhof. Das Programm besteht aus Büttenreden und Karnevalsliedern zum Mitsingen. Die Eintrittskarten kosten 22 Euro.

26.01. Beim Neujahrsempfang des Stadtsportverbands werden Wulf Götsch und Günter Gast für ihr langjähriges Engagement geehrt. Als Geschäftsführer des Stadtsportverbands fungierte Wulf Götsch über zehn Jahre, sein Nachfolger ist seit März 2023 Dietmar Dehne. Besonders um die Jugendarbeit des Schachclubs machte sich Günter Gast verdient. Er schaffte es, zahlreiche neue Mitglieder anzuwerben – so stieg die Mitgliederzahl von 21 im Jahr 2017 auf fast 100 im Jahr 2024.

29.01.

Der Monheimer Bürger Armin Drösser schenkt der Stadt seine Karnevalssammlung zur dauerhaften Aufbewahrung in ihrem Archiv. Drösser, Gründungsmitglied der Monnemer Maatplatzjecke und langjähriges Gromoka-Mitglied, hat in rund fünfzigjähriger Arbeit umfangreiche Materialien wie Filme, Fotos, Plakate, Orden, Narrenkappen und vieles andere mehr über den Monheimer Karneval zusammengetragen, verzeichnet und teilweise digitalisiert.

Februar 2024

00.02.

Die ersten Abteilungen der Stadtverwaltung beziehen weitläufige Büroflächen, die beim Aus- und Umbau des Rathaus-Centers entstanden und über die Eingänge Ingeborg-Friebe-Platz 35 sowie Lommer-jonn-Chaussee 4 zu erreichen sind. Vom Rathaustrakt am Rathausplatz führen Durchgänge in der ersten und zweiten Etage in den sich südlich anschließenden Anbau. Das neuartige „Multi-Space“-Bürokonzept stammt vom Architektenbüro Kalhöfer-Korschildgen (Köln). Neben zahlreichen Arbeitsplätzen, die die Beschäftigten in einer offenen Bürolandschaft täglich frei wählen können, gibt es auch „Grübelzellen“ für konzentrierte Einzelarbeit, Besprechungsräume und eine gläserne Zelle für vertrauliche Telefonate.
00.02. Das Styles Hotel an der Rheinpromenade 2 schließt. Das Hotel wurde 2018 unter dem Namen Comfort-Hotel eröffnet, die Umbenennung erfolgte 2022.

01.02.

Neuer Träger des 2010 eröffneten St.-Marien-Altenheims an der Alten Schulstraße 26 ist die Alexianer GmbH. Sie übernimmt landesweit zahlreiche Einrichtungen vom Verbund K plus – Katholische Kliniken und Senioreneinrichtungen.

01.02.

Bei der Übergabe des Gänselieselwagens an Gänseliesel Nathalie Cappel und Spielmann Moritz Firneburg verschenkt die Stadt auch in diesem Jahr fair gehandeltes Wurfmaterial im Wert von 100.000 Euro an 54 Fuß- und Wagengruppen. Die Übergabe im städtischen Betriebshof wird umrahmt von Auftritten einheimischer Tanzgarden.

01.02.

Nach Mitteilung der Arbeitsagentur Mettmann ist die Arbeitslosigkeit in Monheim am Rhein von 8,3 Prozent im Vorjahr auf 9,5 Prozent gestiegen. Demnach sind im Stadtgebiet 1872 Menschen auf der Suche nach Arbeit, das sind 321 mehr als im vergangenen Jahr. Monheim am Rhein habe zudem die höchste Arbeitslosenquote im gesamten Kreis Mettmann.

01.02.

Die Stadt Monheim am Rhein schenkt der ukrainischen Stadt Wolodymyr einen ausrangierten Fiat Kipper und einen Volkswagen Transporter aus dem Fuhrpark des Betriebshofs. Die Übergabe findet in Monheims Partnerstadt Malbork statt, die wiederrum eine Partnerstadt von Wolodymyr ist. Bürgermeister Daniel Zimmermann und sein Stellvertreter Lucas Risse fuhren die beiden Fahrzeuge selbst nach Malbork. Der ukrainische Bürgermeister Igor Palonka zeigt sich dankbar und betont, dass die Fahrzeuge dringend gebraucht würden, um das normale Leben, etwa die Müllabfuhr, in seiner Stadt aufrechtzuerhalten. Sämtliche Transporter habe er nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 an die Front schicken müssen.

02.02.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft landesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr auf. Daran beteiligen sich auch die Busfahrer der Bahnen der Stadt Monheim, nur die Schulbusse verkehren. Rheinbahn und Wupsi werden ebenfalls bestreikt (weitere Warnstreiks folgen am 15. Februar, 29. Februar und 1. März, 5. und 6. März).

03.02.

Das 29. Schunkelnde Bürgerhaus organisiert auch in diesem Jahr wieder der Arbeitskreis Baumberger Karneval. Das Programm besteht aus Wort-, Musik- und Tanzbeiträgen.

08.02.

Pünktlich um 9.11 Uhr stürmen zahlreiche Jecken und Möhnen das Rathaus. Bürgermeister Daniel Zimmermann, verkleidet als weiß-blaue Gans mit orangener Strumpfhose, verkündet in seiner Kapitulationsrede, dass ab 2025, wenn der Betriebshof der Bahnen der Stadt Monheim seinen neuen Standort am Kielsgraben bezogen habe, eine Wagenbauhalle auf dem alten Gelände der Bahnen an der Daimlerstraße gebaut würde. Für seine Ankündigung erhält er tosenden Applaus. Nachdem das Stadtoberhaupt dem Prinzenpaar Jürgen II. und Patricia (Lange) den Rathausschlüssel symbolisch übergeben hat, zieht die Narrenschar in strömendem Regen zum Alten Markt, wo auf einer Bühne die Kölner Musikgruppen Rabaue, Scharmöör, Rythmusgruppe und Kempes Feinest aufspielen und heimische Garden ihre Tänze präsentieren.

11.02.

Der 31. Baumberger Veedelszoch, organisiert vom Arbeitskreis Baumberger Karneval, zieht unter dem Motto „Mer klebe am Lebe un nit an d՚r Straß“ durch die Straßen.

12.02.

Der 90. Rosenmontagszug zieht unter dem Motto „Wat bruche mer ne Pleitebank, mer mache uss im Casino blank!“ durch Stadtmitte und Altstadt.

Ein Novum ist der Prinzenwagen, der in diesem Jahr von der Hippegarde, der das Prinzenpaar entstammt, gebaute wurde. Er stellt eine Herzwolke dar, aus der sich ein weißes Schloss emporhebt. Der mehr als 30 Jahre genutzte Prinzenwagen der Gromoka bleibt deshalb erstmalig im Depot.

Alle Hände voll zu tun hat am Höhepunkt der karnevalistischen Tage die Polizei. Kurz vor Mitternacht wird in unmittelbarer Nähe zum Festzelt auf dem Schützenplatz ein 23-Jähiger von zwei Jugendlichen niedergeschlagen und dabei schwer verletzt. Nur eine Stunde zuvor wurde an gleicher Stelle eine 18-jährige Monheimerin von einem 22-Jährigen sexuell bedrängt. Während des Rosenmontagszuges werden bei der Polizei außerdem drei Strafanzeigen wegen Körperverletzung gestellt.

12.02.

Das ehemalige Ratsmitglied Dieter Jäsche stirbt im Alter von 82 Jahren. Der Christdemokrat gehörte dem Rat von 1984 bis 1989 an. Jäsche, von Beruf Ingenieur, war zudem von 1979 bis 1984 Sachkundiger Bürger im Bau- und Verkehrsausschuss. Er engagierte sich zudem von 1977 bis 1985 im Pfarrgemeinderat von St. Gereon.

24.02.

Im Rahmen einer gemeinsamen Razzia durchsuchen Polizei, Zoll, Steuerfahndung und Ordnungsamt Shisha-Bars am Ernst-Reuter-Platz. Zwei Barbetreiber haben lediglich die Konzession für ein Café und müssen deshalb umgehend die Wasserpfeifen stilllegen. Das Ordnungsamt stellt darüber hinaus 17 Gesetzesverstöße fest, unter anderem sieben gegen das Spielautomaten-Gesetz. Zollbeamte und Steuerfahnder finden außerdem in zwei Läden je sechs Kilogramm unversteuerten Tabak. Der Zoll hat zudem die Ermittlungen wegen Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsgeldern aufgenommen.

26.02.

Keine zehn Monate nach dem ersten Spatenstich im Mai 2023 wird auf der Baustelle für die europaweit erste Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring Richtfest gefeiert. Möglich macht das die Schnellbautechnik der Firma Nüssli (Hüttwilen, Schweiz). Das 19 Meter hohe Gebäude mit je vier Halleneinheiten auf zwei Etagen lässt sich die Stadt rund 37,2 Millionen Euro kosten. Die Fertigstellung ist für Oktober geplant.

26.02.

Am Kielsgraben beginnen die Bauarbeiten für ein Sportzentrum. Auf einer Fläche von rund 60.000 Quadratmetern entstehen zwölf Tennisplätze, ein Clubheim, Büros und Umkleiden. Für die Sportfreunde Baumberg entsteht ein Stadion. Außerdem erhalten die Fußballer ein Kunstrasen- und ein Kleinspielfeld sowie ein Vereinsgebäude mit Umkleiden, Büros und einem Bistro. Mit den Planungen wurde die Firma Geo 3 (Bedburg-Hau) beauftragt. Die Stadt investiert rund 23 Millionen Euro.

26.02.

Unbekannte Täter überschütten in den späten Abendstunden ein Auto an der Bertha-von-Suttner-Straße mit weißer und schwarzer Farbe und sprühen anschließend mehrere Hakenkreuze auf das Fahrzeug. Laut Polizei liegen bislang keine Hinweise auf die Täter oder das Tatmotiv vor. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

27.02.

Verfolgt und schließlich ausgeraubt wird ein 20-jähriger Monheimer in Baumberg. Als der Monheimer gegen 19.10 Uhr an der Haltestelle Schwanenstraße aus der Linie 777 steigt, nimmt ein bislang unbekannter Täter die Verfolgung auf. Im Durchgang von der Thomasstraße zur Straße Am Sanderhof schlägt der Täter sein Opfer und entreißt ihm eine Umhängetasche der Marke Lacoste. Der 20-jährige Monheimer wird bei dem Überfall leicht verletzt.

27.02.

In der Aula am Berliner Ring wird erstmalig der Film „Die Farben des Bleibens“ von Rahel Eckstein-Kovacs, Kristina Bublevskaya und Fatima Remli gezeigt. Die Stadt hat das Projekt zum 60. Jahrestag des deutsch-marokkanischen Anwerbeabkommens finanziell gefördert.

29.02.

An der Geschwister-Scholl-Straße 69 eröffnet der Lebensmittelmarkt Edeka eine weitere Filiale im Stadtgebiet. Betreiber Stefan Möller gehört seit 2019 auch der Edeka-Markt an der Elsa-Neumann-Straße 6. Die neue Filiale im Sophie-Scholl-Quartier wartet unter anderem mit 1300 Quadratmetern Verkaufsfläche, einer Backstube Büsch, Sushi von Eat Happy und einer Bedientheke für Wurst, Käse und Fleisch auf. Kunden können Autos und Fahrräder kostenlos in einer doppelstöckigen Tiefgarage abstellen. Der Markt ist zudem mit einem CO₂ sparendem Kühlsystem und energiesparenden Leuchtmitteln ausgestattet.

Das atriumähnliche Wohn- und Geschäftsgebäude, in dem sich der Vollsortimenter niedergelassen hat, wurde von der Firma Paeschke für rund 29 Millionen Euro errichtet. Baubeginn war 2021.

März 2024

00.03.

Die Fahrschule Gital eröffnet an der Alten Schulstraße 9. Inhaber ist Sevda Gital.

00.03.

Neuer Vorsitzender des Vereins Piwipper Böötchen ist Stefan Hoffmann. Er folgt auf Prof. Dr. Heiner Müller-Krumbhaar, der am 23. Januar im Alter von 79 Jahren starb.

01.03.

An der Heinestraße 4 eröffnet mit Tropical Garden das erste Fachgeschäft für tropische Pflanzen im Stadtgebiet. Inhaber ist Timo Stradiath.

01.03.

Der Wertstoffhof Am Knipprather Busch 8–10 öffnet von nun an auch freitags von 12 bis 18 Uhr. Den Wunsch nach einem zusätzlichen Öffnungstag hatten Bürger bei der Beteiligung zum Haushalt 2024 vorgebracht.

01.03.

Mit einem kleinen Festakt im Ratssaal wird die Ausstellung „Sichtbar, fast vergessen. Über die jüdische Gemeinde in Marienburg“ vom Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Malbork, Marek Charzewski, und Bürgermeister Daniel Zimmermann eröffnet. Die Ausstellung wurde von Tomasz Agejczyk, Leiter des Stadtmuseums Malbork, und seinen Mitarbeitern erarbeitet und erinnert an zwei Synagogen, zahlreiche jüdische Vereine und jüdische Gewerbetreibende aus Malbork. Die Ausstellung ist bis zum 28. März im Rathaus zu sehen.

05.03.

Nach rund 1,5 Jahren wird die ausgebaute Ida-Siekmann-Straße, die „Nord-Süd-Spange“ zwischen Lichtenberger und Alfred-Nobel-Straße, für den Verkehr freigegeben. Zum Bauprojekt, das zur Entlastung der Opladener Straße beitragen soll, gehörte auch die Errichtung eines Kreisverkehrs am Knotenpunkt Alfred-Nobel- / Ida-Siekmann-Straße. In den kommenden Wochen werden noch Versorgungsleitungen gelegt, letzte Arbeiten am Gehweg vorgenommen und eine Hundewiese angelegt.

07.03.

Einen neuen langfristigen Vertrag über die beiden örtlichen Fernwärmenetze schließen die Stadt und das Unternehmen E.ON Energy Solutions im Ratssaal ab. Die bis Ende 2045 laufende Vereinbarung beinhaltet auch Investitionen von mindestens fünf Millionen Euro in Klimaneutralität durch E.ON.

Das Unternehmen betreibt Fernheizwerke an der Oranienburger Straße (Wärmeleistung 58 Megawatt) und an der Robert-Bosch-Straße (19 Megawatt). Sie versorgen rund 5000 Haushalte, Gewerbebetriebe und öffentliche Gebäude mit Wärme. Der Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung soll kontinuierlich steigen. Bürgermeister Daniel Zimmermann: „Das Ziel für uns als Stadt ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bereits 2035 – und damit zehn Jahre früher als gesetzlich vorgesehen.“

Der neue Vertrag ersetzt eine am 18. Dezember 1972 zwischen Esso AG und Stadt geschlossene Vereinbarung zur Nutzung öffentlicher Verkehrsflächen für den Betrieb eines Versorgungsleitungsnetzes. Bereits am 10. März 1965 hatte die Neue Heimat, Vorläuferin der LEG, einen Vertrag mit der Esso AG zur Versorgung ihrer Wohnsiedlungen Monheim Süd und Baumberg Ost mit Fernwärme für Heizung und Warmwasser abgeschlossen.

07.03.

Die Bäckerei-Konditorei Busch GmbH, Am Kielsgraben 14, hat ihre Selbstständigkeit aufgegeben und ist nunmehr Teil der Haus der Bäcker GmbH (Frankfurt am Main). Unter deren Dach sind bundesweit acht Bäckereibetriebe mit 3000 Beschäftigten und 280 Filialen tätig.

Der Name Busch bleibt erhalten, Markus Busch ist weiterhin Geschäftsführer. Zu Busch, gegründet 1903 in Baumberg, gehören dreißig Filialen, davon vier im Monheimer Stadtgebiet; weitere in Neuss, Düsseldorf, Hilden, Erkrath, Leverkusen, Leichlingen, Solingen, Radevormwald, Burscheid und Bergisch Gladbach. Die Zahl der Beschäftigten beträgt 290.

08.03.

Auch in diesem Jahr organisiert die Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften zwei Aktionswochen gegen Rassismus und Diskriminierung (bis 22. März). Auf dem Programm stehen unter anderem Workshops, Vorträge und Diskussionen.

Am 10. März wird in einem leerstehenden Ladenlokal an der Alten Schulstraße 8 die Ausstellung „Zusammen lauter“ eröffnet, die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Kunstschule anlässlich der Aktionswochen erarbeitet haben. Mit großformatigen Fotografien vermitteln die Schüler eigene Erfahrungen mit den Themen Feminismus, Sexismus, Rassismus oder Religionsfreiheit.

12.03.

Unter dem Titel „Brücken der Poesie und Weisheit“ richtet die Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Niederrheinischen Islam-Akademie einen Tag der Begegnung im Saal der Volkshochschule aus.

Zu Gast ist Esin Çelebi Bayru, Vizepräsidentin der Internationalen Mevlana-Stiftung und nach eigenen Angaben Enkelin in 22. Generation des islamischen Dichters und Mystikers Mevlana Rumi (1207–1273). Nach ihm ist die Straße benannt ist, an der der Neubau der Osman-Gazi-Moschee entsteht. Im Rathaus wird Esin Çelebi Bayru von Bürgermeister Daniel Zimmermann empfangen und trägt sich ins Goldene Buch ein.

16.03.

Zur Kundgebung „Monheim am Rhein ist bunt! Gemeinsam gegen Rechtsextremismus und für ein friedliches Miteinander!“ auf der Krischerstraße haben die fünf im Rat vertretenen Parteien sowie Kirchengemeinden und Moscheevereine aufgerufen.

Parallel dazu richtet die Stadt „Monheims buntes Straßenfest“ aus. Mit Ständen beteiligen sich unter anderem die Kunstschule, das Sojus 7 und das Otto-Hahn-Gymnasium. Für Musik- und Wortbeiträge ist am Kreisverkehr Linden- / Kirchstraße eine Bühne aufgebaut.

18.03.

Zum zweiten Mal stellen sich zahlreiche städtische Bildungs- und Kultureinrichtungen bei einem Familien-Medien-Tag vor. Kinder und Erwachsenen können unter anderem lernen, wie man Roboter programmiert, 3D-Drucker bedient oder wie Radiosendungen entstehen.

20.03.

Der Rat tagt und entscheidet über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens mit der Forderung, die Containergebäude im Schulzentrum Lotten- / Krischerstraße unverzüglich abzubauen, damit dort ein Schulgarten angelegt werden könne.

Die Prüfung der eingereichten Unterschriftslisten ergab, dass 3707 der 3990 eingereichten Unterschriften gültig sind, mindestens erforderlich waren 2299. Dennoch beurteilt die Stadt das Bürgerbegehren als unzulässig. Schon der am 1. Dezember 2023 von den Initiatoren eingereichte Antrag auf Vorprüfung sei unwirksam gewesen, weil er nicht von 25 weiteren Bürgerinnen und Bürgern unterzeichnet worden sei.

Weiterhin sei das Bürgerbegehren unzulässig, weil die am 27. Dezember 2023 endende Abgabefrist nicht eingehalten worden sei, es ferner den gesetzlichen Anforderungen an die Fragestellung nicht gerecht sowie mit falschen und irreführenden Behauptungen begründet werde und schließlich mit einer unpassenden, irreführenden und missverständlichen Kostenschätzung kombiniert worden sei. Mit den Stimmen der Peto-Fraktion wird entschieden, dass das Bürgerbegehren unzulässig ist. Die anderen im Rat vertretenen Parteien sind der Meinung, dass das Bürgerbegehren zulässig sei.

25.03.

Das Fahrradverleihsystem der Bahnen der Stadt Monheim ist wieder in Betrieb.

Bereits kurz nach dem Start im Sommer 2022 gab es erste Probleme mit dem technischen Ausleih-System und minderwertigen Fahrradbauteilen, die Vandalismus und Diebstahl begünstigt hatten. Die Bahnen haben daraufhin eine eigene Fahrradwerkstatt aufgebaut und entsprechendes Personal eingestellt. Einige Ersatzteile können sogar vor Ort produziert und auf Lager gehalten werden. Elektroräder, Citybikes und Jugendräder können an 26 Stationen im Stadtgebiet für einen Euro je angefangene halbe Stunde ausgeliehen werden, Lastenräder für zwei Euro je angefangene halbe Stunde. Wer in der Monheim-Pass-App, mit der die Fahrräder ausgeliehen werden können, eine Bezahlfunktion hinterlegt, bekommt von der Stadt ein monatliches Guthaben in Höhe von 10 Euro für die Fahrradausleihe.

Nach Angaben der Rheinischen Post wurden nur wenige Stunden nach dem Neustart des Ausleih-Systems die Schlösser von einigen Fahrrädern mit Steinen geknackt.

30.03.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr entfacht auch in diesem Jahr ein Osterfeuer auf dem Schützenplatz. Kinder können kostenfrei Stockbrot backen. Der Erlös aus dem Bratwurst- und Getränkeverkauf kommt der Freiwilligen Feuerwehr zugute.

April 2024

00.04.

Die städtische Wirtschaftsförderung hat unter dem Titel „Mittendrin“ ein Konzept entwickelt, leerstehende Ladenlokale als „Pop-Up-Stores“ zu nutzen. Beginn ist in den ehemaligen Räumen des Stoff- und Modegeschäfts „aleganto“, Alte Schulstraße 8. Dort war bereits vorab geöffnet während der Anti-Rassismus-Wochen vom 11. bis 24. März. Derartige „Pop-Up-Stores“ sollen fortan Händlern zur Verfügung stehen, die noch kein eigenes Ladenlokal besitzen oder zusätzliche Räume suchen, aber auch Künstlern, Handwerkern und anderen Interessenten.

00.04.

Die Taurus Hospitality GmbH (Grünwald) eröffnet an der Rheinpromenade 2 das deutschlandweit erste Hotel ihrer Kette „Hey Lou“. Die Betreiber setzen auf die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz. Gäste können zum Beispiel an einem digitalen Terminal im Eingangsbereich selbstständig ein- und auschecken. Außerdem werden sie im Restaurantbereich vom Roboter Lou bedient, der Bestellungen aufnehmen und Geschirr auf- und abtischen kann. In dem Gebäude an der Rheinpromenade war seit 2018 das Styles-Hotel (vormals Comfort-Hotel) untergebracht.

01.04.

Der Wassersportverein Monheim e. V. nimmt den Stand-Up-Paddeling-Betrieb auf dem Greisbachsee wieder auf. Bereits im April 2023 hatte die Stadt den See für wassersportliche Aktivitäten freigegeben, jedoch ohne Genehmigung des Kreises Mettmann. Deshalb musste der Sportbetrieb nach nur wenigen Tagen eingestellt werden. Die im Dezember 2023 erteilte Genehmigung des Kreises hat zum Schutz rastender Vögel die Auflage, dass der See vom 1. November bis 31. März nicht für sportliche Zwecke genutzt werden darf.

02.04.

Die Sportfreunde Baumberg stehen als Oberliga-Tabellenführer im Halbfinale des Niederrheinpokals. Das Spiel findet gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Niederrhein (Oberhausen) statt. Die Gastgeber entscheiden die Partie mit 3:0 für sich.

06.04.

Ein Hochdruckgebiet beschert den Monheimern einen ersten Sommertag mit Temperaturen um die 26 Grad.

08.04.

Der aufwendige Umbau der Rheinpromenade beginnt. Vorgesehen ist der Bau von Freitreppen, einem naturnahen Gehweg entlang dem Rhein und neuen Sitzgelegenheiten. Darüber hinaus wird die Verkehrsführung zwischen „Leda“ und Geysir neu geordnet. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im August 2025 abgeschlossen werden. Die Planung übernimmt das Architektenbüro Strauchwerk (Düsseldorf). Für die Baumaßnahme sind 8,7 Millionen Euro veranschlagt.

08.04.

Gegen 1.10 Uhr brechen unbekannte Täter das Fenster zu einer Gaststätte an der Zollstraße auf und verschaffen sich so Zutritt zu den Räumlichkeiten. Noch am selben Tag wird auch ein Geschäft an der Heinestraße von Einbrechern heimgesucht. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

10.04.

Der Spielplatz Am Lingenkamp wird nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Auf der Spielfläche wurden unter anderem eine Kleinkindschaukel mit Bauchgurt, eine normale Schaukel, eine Schlauchschaukel für bis zu drei Personen und eine Tampenschaukel für bis zu vier Personen installiert. Darüber hinaus können sich Kinder auf einem Klettergerüst mit Rutsche und zwei Federwipptieren vergnügen.

13.04.

Beginn der Monheimer Europa-Woche, bei der Schweden im Blickpunkt steht (bis 26. April). Auf dem vom Stadtverband der Europa-Union organisierten Programm steht unter anderem eine Lesung mit Hildegard Sakerwalla aus ihrer Autobiographie „Dazugehören – Mein Leben als Deutsche in Schweden“.

14.04.

Das 9. Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag lockt bei gutem Wetter zahlreiche Menschen in die Stadtmitte. Auf dem Programm stehen eine Modeschau, Vorführungen von lokalen Sportvereinen, eine Wanderausstellung des Deutschen Fahrradmuseums (Bad Brückenau) und vieles andere mehr.

14.04.

Die Monheimer Einkaufszentren werben auch in diesem Jahr mit einem Couponheft für Monheim Mitte. An den 60 Coupons beteiligen sich 31 Einzelhändler und 5 Gastronomen. Die Rabattscheine sind bis zum 11. Mai gültig.

15.04.

Die 2023 eröffnete Kindertagesstätte Düsselweg 8 geht in die Trägerschaft der educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH (Köln) über. Dem bisherigen Träger, der ISS-Netzwerk gGmbH (Köln), ist es wegen Personalmangel nicht gelungen, alle Gruppen in Betrieb zu nehmen. Um den Eltern die dringend benötigten Plätze zur Verfügung zu stellen, entschied sich die Stadt für einen Trägerwechsel.

17.04.

Im Berliner Viertel wird die größte Fotovoltaik-Anlage auf Mehrfamilienhausdächern in Nordrhein-Westfalen im Beisein von Mona Neubauer, Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, eingeweiht.

Die Anlage wird von der LEG Immobilien AG und der Mega betrieben. Sie besteht aus 4774 Modulen und produziert mit 1.733.000 Kilowattstunden pro Jahr Strom für 1117 Wohneinheiten. Mieter können den auf ihren Dächern erzeugten Strom zu Sonderkonditionen erwerben, die rund zehn Prozent unter dem Grundversorgungstarif der Mega liegen. In den kommenden Monaten lässt die LEG auf weiteren Dächern im Berliner Viertel Fotovoltaik-Anlagen installieren.

18.04.

An einer dreitägigen Übung des Krisenmanagements des Kreises Mettmann nehmen auch Mitglieder des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse der Stadtverwaltung teil. Bei der Übung im Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster wird der Umgang mit einem großflächigen Stromausfall nach einem Unwetter geprobt.

20.04.

Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Städte Langenfeld und Monheim am Rhein feiert mit einem kleinen internen Fest ihr 50-jähriges Bestehen. Das kostenlose Angebot im Mo.Ki-Centrum an der Heinestraße 2 nahmen im vergangenen Jahr rund 600 Kinder, Jugendliche und Eltern in Anspruch – so viele, wie noch nie. Leiterin ist Ursula Blass.

20.04.

Der Ruderverein Monheim 1986 präsentiert beim traditionellen Anrudern sein neues E-Boot „Wellenreiter“. Das Mannschaftsboot kann als Vierer fußgesteuert oder als Dreier handgesteuert werden. Die Anschaffung wurde von der Stiftung Monheim der Stadtsparkasse Düsseldorf und der VR-Bank finanziell gefördert.

22.04.

Der Umbau des zwanzig Jahre alten Spielplatzes an der Otto-Lilienthal-Straße ist abgeschlossen. Passend zum Thema Fliegen wurden neue Spielgeräte installiert. Darunter ein Spielturm im Stil eines Flughafen-Towers und zwei Federwippgeräte in Flugzeug-Optik. Zudem wurden am Spielplatzeingang Abstellflächen für Lastenräder geschaffen.

23.04.

Während der Mitgliederversammlung des Baumberger Turn- und Sportclubs 1887 im Bürgerhaus Baumberg werden Johanna Knüppelberg und Johannes Pilz für ihr langjähriges Engagement zu Ehrenmitgliedern ernannt. Darüber hinaus werden Hans Peter Emgenbroich für 60 Jahre und Margret Voigt für 55 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. Vorsitzender des Vereins bleibt Helmut Wilk.

25.04. Der ehemalige Vorsitzende des Ortsvereins der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), Johannes Höller, stirbt im Alter von 91 Jahren. Seit den 1950er-Jahren war Höller Mitglied der DLRG, von 1977 bis 1981 sowie von 1991 bis 2000 leitete er den Monheimer Ortsverein. Besonders engagierte sich Höller, der von 1967 bis 1994 Lehrer an der Comenius-Schule war, in der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen. Zudem gehörte er viele Jahre dem Kirchenvorstand von St. Gereon an. Für seine Verdienste wurde Höller im Juni 2001 mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Mai 2024

01.05.

Neuer Informationssicherheitsbeauftragter der Stadtverwaltung ist Alexander Martelock. Er, bisher in der Abteilung Personal und Organisation unter anderem für die Stellenbewertung zuständig, folgt auf Michel Sebastian Erhardt, der im Februar aus den Diensten der Verwaltung ausschied.

01.05.

Gegen 4 Uhr wird eine 38-Jährige am Kreisverkehr Sandstraße / Monheimer Straße von einem unbekannten Mann mit einem Messer bedroht. Die Frau, die sich auf dem Heimweg von einer Gaststätte an der Hauptstraße befindet, setzt sich zur Wehr und kann den Angreifer so in die Flucht schlagen. Erst einen Tag später bringt sie den Vorfall bei der Polizei zur Anzeige. Diese wiederrum sucht nun nach dem Täter und etwaigen Zeugen.

02.05.

Eine junge Mutter (17) aus Monheim am Rhein, die am 23. August 2023 ihr neugeborenes im Vorgarten eines Hauses an der Poststraße ausgesetzt hatte, muss sich wegen versuchtem Totschlag und gefährlicher Körperverletzung vor dem Landgericht Düsseldorf verantworten. Es sind vier Verhandlungstage angesetzt. Das Urteil verkündet das Gericht unter Berufung auf das Jugendschutzgesetz nicht öffentlich.

05.05.

Auf der Baustelle für die Kulturraffinerie K 714 wird Richtfest gefeiert. Bei bestem Wetter strömen statt der erwarteten 700 mehr als 1500 Menschen auf das Gelände. Das von den Monheimer Kulturwerken organisierte Rahmenprogramm beginnt mit dem Richtspruch, der vom Zimmermann Niclas Wunert ausgebracht wird. Anschließend steht die zweistündige Uraufführung der Produktion „Zwischen-Welt“ an, die von den Monheimer Kulturwerken beim Künstlerkollektiv Hidalgo (München) eigens für das Richtfest in Auftrag gegeben wurde. Die Mischung aus Tanz, Theater und Musik präsentieren 20 Künstler an fünf Stationen. Die Kulturraffinerie soll voraussichtlich Ende 2025 eröffnet werden.

07.05.

Zum neuen Vorsitzenden der Sportgemeinschaft Monheim wird auf der jährlichen Mitgliederversammlung Robert Machulec gewählt. Er folgt auf Thomas Heckrath, der das Amt seit 2022 innehatte. Stellvertretende Vorsitzende werden André Linscheid und Daniela Schwarz.

08.05.

Während der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses verkündet Bürgermeister Daniel Zimmermann, dass die 2023 aufgestellte Installation „Yes There No Where“ des New Yorker Künstlers Robert Wilson im Marienburgpark von Vandalen schwer beschädigt wurde. Zwei von drei Klangbrunnen mussten für eine umfangreiche Sanierung abgebaut werden. Um einen erneuten Vandalismus-Vorfall zu vermeiden, hat die Stadt Videokameras im Park installiert.

08.05.

Die Sportfreunde Baumberg werden Meister in der Fußball-Oberliga Niederrhein. Das entscheidende Spiel gegen den FC Büderich in Meerbusch gewinnen die Baumberger Kicker mit 3:0. Die Tore schießen Isaac Kang, Bilal Sezer und Batuhan Özden. Trainer ist Salah El Halimi.

Auf den Aufstieg in die Regionalliga müssen die Sportfreunde jedoch verzichten, weil sie kein Stadion haben, das den hohen Sicherheitsanforderungen für Regionalligaspiele genügt. Die Anmietung eines geeigneten Stadions in der Umgebung ist aufgrund der hohen Kosten nicht möglich.

09.05.

Zum „Vatertags-Matinee“ an Christi Himmelfahrt lädt der Männergesangvereins Harmonie, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert, in das Schützenhaus am Werth.

10.05.

11.05.

Ihr einjähriges Bestehen feiert die Merkur-Spielbank an der Konrad-Zuse-Straße 6 mit einem „Winner Weekend“. Bestandteile der Feierlichkeiten sind Bingo-Spiele und eine „Big Casino Gameshow“, bei der Bargeld in Höhe von 10.000 Euro gewonnen werden kann. Höhepunkt der Festivitäten ist der Auftritt des Musikers Max Giesinger (11. Mai), dem rund 1600 Besucher beiwohnen. Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenfrei.

11.05.

Bereits zum vierten Mal richtet die Baumberger Einkaufszentrum GmbH ein Passagenfest in der Holzwegpassage aus. Kinder können sich auf einer Mini-Kartbahn oder Hüpfburg vergnügen. Für das kulinarische Angebot sorgen Street-Food-Stände. Außerdem ist das Eiscafé Treviso nach Betreiberwechsel und Umbau erstmals wieder geöffnet. Neuer Inhaber ist Sasa Rotter.

11.05.

Ein extremer Sonnensturm sorgt dafür, dass Polarlichter über Deutschland erscheinen. Das seltene Naturphänomen kann gegen 0:20 Uhr in seiner grünen und violetten Farbpracht auch am Himmel über Monheim beobachtet werden. Einige Schaulustige haben sich im weitestgehend unbeleuchteten Rheinbogen versammelt, um sich das Spektakel anzusehen.

12.05.

Der 1. FC Monheim spielt von der kommenden Saison an wieder in der Fußball-Oberliga Niederrhein. Der Aufstieg aus der Landesliga, in die der Verein letztes Jahr abgestiegen war, gelingt durch ein 5:0 bei einem Heimspiel gegen den SV Wermelskirchen. Rund 180 Fans feiern anschließend mit der Mannschaft um Trainer Dennis Ruess ausgelassen.

14.05.

Die Städtischen Betriebe setzen fortan einen eigenen Abschleppwagen ein. Der Lkw verfügt über einen Kran, mit dem grob verkehrswidrig abgestellte Autos aufgeladen und dann abtransportiert werden können. Damit sollen etwa Störungen durch Falschparker bei öffentlichen Veranstaltungen oder die Blockierung von Feuerwehrzufahrten schneller behoben werden können als bisher.

15.05.

Für die Dauer von sechs Jahren bestellt der Rat Oberbrandrat Torsten Schlender erneut zum Leiter der Freiwilligen Feuerwehr sowie Brandrat Markus Stenzel und Brandamtsrat André Linscheid zu seinen Stellvertretern.

15.05.

In der Ratssitzung beantragt die CDU-Fraktion, den Konsum von Cannabis bei öffentlichen städtischen Veranstaltungen zu verbieten. Die Bundesregierung hatte den Konsum zum 1. April 2024 deutschlandweit legalisiert. Veranstalter können seither selbst entscheiden, ob sie den Konsum zulassen. Mit den Stimmen von Grünen, FDP, SPD und Peto wird der Antrag abgelehnt.

17.05.

Von Aldi Süd eingeführte Benutzungsregeln für den Parkplatz an der Filiale Geschwister-Scholl-Straße verärgern Bürger und Stadt. Die Parkdauer ist nunmehr je nach Tageszeit auf anderthalb bis drei Stunden beschränkt, bei Überschreitungen droht eine „Vertragsstrafe“ von 25 Euro. Zur Überwachung des Parkplatzes werden die Kennzeichen ein- und ausfahrender Autos automatisch erfasst.

Die Stadt verweist darauf, sie habe bei der Eröffnung der Aldi-Filiale im Jahr 2003 mit dem Unternehmen vertraglich vereinbart, dass der Parkplatz öffentlich genutzt werden dürfe. Sie empfiehlt Betroffenen, der Zahlung von „Vertragsstrafen“ nicht nachzukommen und fordert Aldi auf, bereits ergangene Bescheide zurückzunehmen.

19.05.

Am internationalen Museumstag beteiligt sich Haus Bürgel erstmals mit einem „Bürgeler Hofmarkt“, organisiert von der Haus Bürgel Betriebs gGmbH. An rund zwanzig Ständen sind Spargel, Erdbeeren, Gewürze und Honig aus regionaler Produktion sowie kunsthandwerkliche Artikel erhältlich. Hinzu kommen ein Trödelmarkt, kostenlose Führungen durch das Römische Museum und die Versteigerung alter Möbel aus dem Fundus der Familie Reuter, die auf Haus Bürgel wohnt und die dortige Kaltblutzucht betreibt.

20.05.

Das Erzbistum Köln gibt bekannt, dass der leitende Pfarrer des Sendungsraums Langenfeld / Monheim am Rhein, Michael Hoßdorf, bis auf weiteres von seinen Aufgaben entbunden ist. Es werde untersucht, ob Hoßdorf im Rahmen seiner Amtsausübung Verfehlungen begangen habe. An seine Stelle tritt vorerst Pfarrer Dr. Alexander Krylov als Pfarrverweser.

24.05.

25.05.

Zum fünften Mal findet das Musikfestival „Draußen Tanzen“, organisiert vom Sojus 7, im Park an der Kapellenstraße statt. Unter anderem tritt die Progressive-Rock-Band Neuroina aus der polnischen Partnerstadt Malbork auf. Trotz Regen lauschen rund 1200 Besucher den musikalischen Darbietungen.

25.05.

Sein Sommerfest feiert der Löschzug Baumberg der Freiwilligen Feuerwehr diesmal im Übergangsquartier Griesstraße 61 (ehemaliger Bauernhof Blank), das wegen Abriss und Neubau des Gerätehauses an der Kreuzstraße bezogen wurde. Das Programm für jung und alt bietet Fahrzeugschau, Hüpfburg, Kinderschminken und abends Livemusik mit einem DJ.

26.05.

Ihr fünfzigjähriges Bestehen feiern die Maatplatzjecke in der Altstadt. Den Verein gründeten im Mai 1974 Spieler des 1. FC Monheim, darunter Armin Drösser, der zum Vorsitzenden gewählt wurde. Besonderes Engagement entfalten die Maatplatzjecke bis heute beim jährlichen Bau eines Wagens für den Rosenmontagszug. Aus ihren Reihen gingen zudem mehrere Prinzenpaare hervor.

26.05.

Der Baumberger Männerchor feiert sein 140-jähriges Bestehen mit einem Konzert im Bürgerhaus. Neben dem Männerchor treten der Frauenchor Baumberg, die Mezzosopranistin Verena Englisch, die Konzertpianistin Sara Derman und die Chorfreunde Düsseldorf-Nord auf. Das Programm hat Chorleiter Ulrich Rasche organisiert.

29.05.

Der internationale Jugendwettbewerb für Gitarre „Andrés Segovia“ beginnt. Insgesamt 66 Talente im Alter von unter 14 bis 19 Jahren zeigen auch vor Publikum ihr Können und wetteifern um Geldpreise im Gesamtwert von 9000 Euro, Stipendien für angesehene Festivals und ein Instrument aus der Werkstatt von Gitarrenbaumeister Thorsten Sven Lietz im Wert von 6000 Euro (bis 1. Juni).

Die Teilnehmer kommen aus 26 Ländern, darunter Ukraine, Thailand und China. Mit dabei ist auch die Monheimerin Annika Schlitt (Altersgruppe 14 bis 16). Organisiert wird der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb seit 2016 von der Stadt und der European Guitar Teachers Association in Deutschland.

31.05.

Das Königsschießen der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Baumberg entscheidet Katja Stahlschmidt für sich. Nach fünfjähriger Pause veranstalten die Schützen auch wieder einen Umzug durch Baumberg (1. Juli). Dieser war in den vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie und Nachwuchssorgen ausgefallen. Die Bruderschaft ist rund 70 Mitglieder stark.

Zuletzt geändert am 14. Juni 2024

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben