In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern in Monheim am Rhein umgesetzt. Sie prägen das Stadtbild – ob auf Spielplätzen, Grünflächen oder im Straßenverkehr. Eine Auswahl:
Das Kind auf dem Boden oder einer Parkbank wickeln, muss auf drei beliebten Spielplätzen in Monheim am Rhein nicht mehr sein. Im Rheinbogen, auf der Monheimer Bürgerwiese sowie im Grünzug an der Holzwegpassage in Baumberg wurden im Februar 2025 rückenschonende, eltern- und kinderfreundliche Wickeltische aufgestellt – Sonnenschutz und Mülleimer inklusive. Die Idee kam von einer Bürgerin bei der Online-Beteiligung zum Haushalt 2024.
Mehr Infos zu den Wickeltischen
Seit Juni 2020 ersetzen Gans und Gänseliesel das Ampelmännchen auf Monheims Fußgänger- und Radfahrampeln. Die Idee war unter anderem im Ideenforum eingebracht worden. Der Installation ging ein längeres Genehmigungsverfahren mit etlichen Lichttests voraus. Denn die beliebten Wappenfiguren müssen auf den Ampeln alle Anforderungen an die Verkehrssicherheit erfüllen und deutlich machen: bei Grün gehen, bei Rot stehen! Weitere Infos dazu
gibt es hier.
Das Jugendparlament (Jupa) und die Kinder-und Jugendförderung haben im Dezember 2024 einen frei zugänglichen, überdachten Treffpunkt für junge Menschen eröffnet. Das Jupa hatte sich nach einer Befragung von Monheimer Jugendlichen im Sommer 2022 für einen solchen Ort eingesetzt. Daraus hervorgegangen ist der
Übersee-Container an der Brandenburger Allee, der neben Bänken und Beleuchtung auch Strom zum Aufladen etwa von Handys sowie ein verstärktes öffentliches W-Lan bietet – kostenlos und jederzeit nutzbar.
Damit vor allem Berufstätige flexibler planen können, wurde in der Haushaltsbeteiligung 2024 gewünscht, die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs auszuweiten. Die Stadtverwaltung verständigte sich daraufhin zügig mit der Awista Logistik GmbH als Betreiberin und konnte
den Wunsch bereits am 1. März 2024 umsetzen. Seither ist die zentrale Sammelstelle am Knipprather Busch auch freitags für die Entsorgung von Wertstoffen geöffnet.
Bereits 2021 hatten im Ideenforum Einwohnerinnen und Einwohner dafür geworben, den gebührenfinanzierten Wertstoffhof ausschließlich Monheimerinnen und Monheimern zugänglich zu machen. Der Vorschlag wurde daraufhin über den Monheim-Pass umgesetzt, den Nutzende nun beim Befahren des Wertstoffhofs an der Schranke vorzeigen müssen.
Mehr Infos zur Abfallentsorgung und zum Wertstoffhof gibt es hier.
Mehrfach äußerten Bürgerinnen und Bürger das Anliegen, den städtischen Abfallkalender auch in elektronischer Form anzubieten. Darauf hat die Stadtverwaltung reagiert,
seit 2021 steht der Abfallkalender auch digital zur Verfügung. Wann wird welche Tonne bei mir geleert? Wo kann ich diese Woche meinen Grünschnitt hinbringen? Der digitale Abfallkalender kennt die Antwort. Praktisch dabei: Alle Termine lassen sich per iCal-Funktion in den persönlichen Kalender auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder PC übernehmen.
Direkt zum digitalen Abfallkalender geht es hier.
Grillmöglichkeiten auf der Monheimer Bürgerwiese auch bei schlechtem Wetter – damit stieß ein Einwohner bei der Haushaltsbeteiligung 2021 bei Stadtverwaltung und Stadtrat auf offene Ohren. Pünktlich zum darauffolgenden Sommer wurden auf der Naherholungsfläche im Monheimer Süden zwei Grillpavillons aufgestellt. Sie laden seither, neben mehreren offenen Grillstellen, ans überdachte Rost. Lediglich Kohle und das Grillgut müssen mitgebracht werden.
Immer wieder hatten sich Bürgerinnen und Bürger auf unterschiedlichen Kanälen Outdoor-Sportgeräte und einen Trimm-Dich-Pfad gewünscht. Die Stadt eröffnete daraufhin im Frühjahr 2022 am Waldrand am Knipprather Busch den ersten Outdoor-Fitnessplatz in Monheim am Rhein. Seither laden dort verschiedene Geräte dazu ein, sich sportlich zu verausgaben. Walking- und Jogging-Fans können zudem vier ausgewiesenen Strecken zwischen 2 und 5,7 Kilometern durch den Wald folgen. Ein zweiter Fitnessplatz
folgte rund ein Jahr später am Parkplatz „An der Tongrube“. Nichts wie hin also, wer seine Geschicklichkeit, Ausdauer oder Koordination trainieren möchte.
Auch diverse Spielplätze wurden auf Wunsch von Bürgerinnen und Bürgern modernisiert. Hierzu zählen unter anderem der Anfang 2023 eröffnete Spielplatz im Marienburgpark, die
Spielfläche Am Lingenkamp, die seit April 2024 mit einem Schaukelpark erfreut, die
Planeten-Spielfläche an der Nikolaus-Kopernikus-Straße oder der
Piratenspielplatz am Kapfenberger Weg. Auch die
Kleinkind-Spielgeräte auf der Monheimer Bürgerwiese gehen auf den Wunsch einer Bürgerin zurück. Mit dem Spielplatz an der
Goeppert-Mayer-Straße geht es demnächst wieder an eine größere Fläche; der
Vorschlag hierzu stammt aus der Beteiligung zum Haushalt 2023.
Begleitet werden die Modernisierungen der Spielplätze jeweils noch von weiteren Beteiligungen mit Kindern sowie Anwohnenden direkt vor Ort. Weitere Infos zu allen derzeit laufenden Projekten gibt es hier.
Verkehrsangelegenheiten sind ebenfalls immer wieder Thema. So wurde 2023 im Ideenforum ein Zebrastreifen für die Kapellenstraße in Höhe des Rheinstadions gefordert. Nach den notwendigen Verkehrsmessungen konnte die Stadtverwaltung die neue Querung in Auftrag geben und Ende 2024 in Betrieb nehmen. Auch auf dem Holzweg wurde auf Wunsch ein Fußgängerüberweg verwirklicht. Auf der Nelly-Sachs-Straße wurden nach Anregung der Anwohnenden Fahrbahnschwellen zur Temporeduzierung eingebaut – ebenso auf der Robert-Koch-Straße, der Wilhelm-Röntgen-Straße und der Albert-Einstein-Straße.
Immer wieder erreichen das Team der Bürgerschaftsbeteiligung auch Anfragen nach anderen oder zusätzlichen Standorten für Mülleimer und Hundekotbeutelstationen. Um dieses Thema abzubilden, führt die Stadtverwaltung in regelmäßigen Abständen kartenbasierte Online-Beteiligungen durch, die den Bedarf abfragen und Standortvorschläge aufnehmen. Auf diese Weise können die Abfalleimer im Stadtgebiet passgenau platziert werden. Weitere Details dazu gibt es unter www.monheim.de/muelleimer.
Weitere umgesetzte Ideen von Bürgerinnen und Bürgern sind unter anderem die Spülung der grauen Restmülltonnen, Liegebänke am Naturerlebnispfad oder der neugestaltete Flyer zur Hundehaltung, der die Freilaufflächen im Stadtgebiet übersichtlich darstellt.
Weitere Ideen befinden sich noch in der Umsetzung:
So wird man demnächst der Gänseliesel noch öfter im Stadtbild begegnen: Wenn die Kanaldeckel mit Gänseliesel verlegt sind. 150 Stück hat die Stadtverwaltung anfertigen lassen, nachdem dieser Wunsch in der Online-Beteiligung zum Haushalt 2023 erfolgreich war. Die Kanaldeckel wurden Ende März geliefert und sollen nun sukzessive eingebaut werden.
Im Sommer wird der von vielen gewünschte, neue Hundeplatz im Monheimer Süden eröffnen, auf einer Fläche an der südlichen Bürgerwiese.
In Planung befindet sich auch der Panoramaradweg. Hier musste zunächst eine Entwidmung erfolgen, die sich über mehrere Jahre hinzog. Aktuell werden die Eigentumsverhältnisse geklärt.
In der Haushaltsbeteiligung 2025 wurde gefordert, Monheims Sportplätze für Hobbyläufer freizugeben. Die Verwaltung wird hierzu Gespräche mit den Sportvereinen führen, um am Waldbeerenberg und am Jahnstadion eine tägliche Öffnung für die Allgemeinheit zu erreichen, möglichst noch in diesem Sommer.
Nach dem Vorschlag einiger Enthusiasten soll der Straßenbahn-Triebwagen TW6 nach Monheim am Rhein zurückgeholt werden. Hier laufen derzeit konkrete Verhandlungen mit dem aktuellen Eigentümer.
Ob Geräte für den Freiluftsport, eine Spielfläche für ältere Kinder und Jugendliche oder alles zusammen – zum Grünzug an der Europaallee gibt es immer wieder Vorschläge aus der Bürgerschaft. Im Frühjahr 2025 startete daher eine eigene Beteiligung zu diesem Thema. Mitmachen können Interessierte bis zum 30. Mai unter www.befragungen.monheim.de.
Urban Gardening liegt im Trend und wird auch in Monheim am Rhein gewünscht. Daher sollen in beiden Ortsteilen – im Baumberger Osten sowie Im Pfingsterfeld – Mitmachgärten entstehen. Im Jahr 2023 gab es bereits eine Befragung dazu, derzeit werden die Konzepte für die beiden Flächen erarbeitet.