Neuer Qualifizierungskurs für OGS-Quereinsteigende im Haus der Chancen

Kooperation der Stadt Monheim am Rhein mit dem Katholischen Bildungsforum

Im Arbeitsfeld der Betreuung im Offenen Ganztag bieten sich in Monheim am Rhein viele berufliche Möglichkeiten. Foto: Pixabay

Fast alle Kinder in Monheim am Rhein besuchen die Angebote des Offenen Ganztags an Grundschulen. „Schul- und trägerübergreifend ist es unser gemeinsames Ziel, eine qualitative hochwertige Förderung und Betreuung der Kinder zu sichern“, erklärt Simone Feldmann, Leiterin des Bereichs Kinder, Jugend und Familie. 

Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Monheim am Rhein gut auf diese besondere Aufgabe vorzubereiten, startet im Herbst ein neuer Qualifizierungskurs für Quereinsteigende ohne pädagogische Ausbildung im Haus der Chancen. Dazu arbeitet die Stadt Monheim am Rhein mit dem Katholischen Bildungsforum zusammen, die den Schultag-Grundkurs „Qualifizierung für den Offenen Ganztag“ schon seit vielen Jahren an Grundschulen in anderen Städten durchführt. „Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen der Kooperation nun auch ein Kurs in Monheim am Rhein angeboten wird“, freut sich Feldmann über die Zusammenarbeit.

Die Stadt Monheim am Rhein wächst und damit werden auch fortlaufend die Schul- und OGS-Plätze ausgebaut. Im Arbeitsfeld der Betreuung im Offenen Ganztag bieten sich daher viele berufliche Möglichkeiten für Quereinsteigende. Der erfolgreich absolvierte Kurs kann eine gute Grundlage für den Einstieg in das Berufsfeld sein. „Alle Menschen, die an der Arbeit mit Grundschulkindern interessiert sind und daran Freude haben, können an dem Kurs teilnehmen, unabhängig von ihrer bisherigen beruflichen Qualifikation und Tätigkeit“, erklärt Feldmann. Ein Schulabschluss sowie deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 sind Mindestvoraussetzung. 

Der Grundkurs beginnt am Donnerstag, 12. September, und umfasst 90 Unterrichtseinheiten in den Bereichen Organisation des Angebots, pädagogische Gestaltung, soziale Kompetenz und Kooperation. Hinzu kommen Selbstlernzeit, Nachbereitung und Reflexion. Daher wird das Zertifikat über insgesamt 100 Einheiten ausgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen 600 Euro. 

Die beiden städtischen OGS-Einrichtungen Bregenzer Straße und Im Pfingsterfeld sind derzeit noch auf der Suche nach Quereinsteigenden mit Vorerfahrung. Interessierte können sich per E-Mail an [E-Mail]bewerbung@monheim.de wenden. Weitere Informationen zum Kurs gibt es unter [extern]www.schultag.info und im[extern] Flyer zum Kurs. Wer sich persönlich beraten lassen möchte, meldet sich bei Hedwig Bussmann, pädagogische Mitarbeiterin beim Katholischen Bildungsforum Kreis Mettmann unter [E-Mail]bussmann@bildungsforum-kreis-mettmann.de oder telefonisch unter +49 2102 1538654. (jk)

Neue Nachrichten

Auszeichnung für besonderes Engagement gegen antimuslimischen Rassismus und für mehr gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt

mehr

An der Kapellenstraße, im Berliner Viertel und im Baumberger Ataşehir-Park können Bürgerinnen und Bürger Bälle, Seile und vieles mehr leihen

mehr

Als Täter werden Metalldiebe vermutet / Die Stadt ruft 5000 Euro Belohnung für Hilfe zur Wiederbeschaffung aus

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben