Kita Pfingsterfeld schließt internationale Wochen gegen Rassismus mit Bayramfest ab

Rund zwei Wochen lang haben sich die Kinder intensiv mit Themen wie Vielfalt und Gleichberechtigung beschäftigt

Für das gemeinsame Abendessen brachten Familien und Kita-Personal ihre Lieblingsspeisen mit. Fotos: Kristin Wegner

Gemeinsam basteln und sich austauschen: beim Familienfest zum internationalen Tag gegen Rassismus in der Kita Pfingsterfeld.

Bewegungsspiele bei schönstem Sonnenschein.

Das Fastenbrechen wurde mit leckerem Essen zelebriert.

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus, rund um den 21. März, setzten zahlreiche städtische Institutionen ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für eine weltoffene und tolerante Stadt. Neben den öffentlichen Veranstaltungen gab es auch in Kitas und Schulen viele Aktionen. So auch in der städtischen Kindertagesstätte Pfingsterfeld. 

Die Erzieherinnen und Erzieher hatten sich im Vorfeld einiges ausgedacht: So thematisierten die Vorschulkinder mit dem Buch „Es ist doch nur Haut“, dass alle Menschen verschieden sind, unterschiedliche Hautfarben haben und doch zusammengehören. Mehrmals wöchentlich trafen sich alle Kinder der Einrichtung, um gemeinsam das Lied „Wir sind Kinder einer Welt“ zu singen. Kinder und Kita-Personal gestalteten zudem ein großes Plakat mit bunten Handabdrücken, welches vor der Einrichtung angebracht wurde. „So konnten alle sehen, dass wir in der Kita bunt und verschieden sind und alle hier willkommen sind“, sagt Kita-Leiterin Kristin Wegner. 

Höhepunkt der Woche war das gemeinsame Fastenbrechen zum internationalen Tag gegen Rassismus, denn zeitgleich verläuft die muslimische und auch die christliche Fastenzeit. Dazu lud die Kita alle Eltern und Kinder am Abend nochmal in die Einrichtung ein. Nach dem Gebetsruf wurde gemeinsam mit einer Dattel das Fasten gebrochen. „Die Familien und auch meine Mitarbeitenden hatten alle etwas fürs Buffet mitgebracht“, sagt Wegner. „Beim gemeinsamen Essen gab es viele Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch. Mit einem Glas türkischem Tee klang der Abend, mit vielen schönen Momenten, gemütlich aus.“ 

Vergangenen Freitag verabschiedeten die Kitakinder dann die Aktionswochen – und den muslimischen Fastenmonat Ramadan – mit einem gemeinsamen Bayramfest. Wieder waren alle Familien in die Kita eingeladen und brachten abermals köstliche Speisen und Getränke mit. Für Unterhaltung sorgten der Auftritt einer Kindertanzgruppe, ein traditionelles türkisches Schattenspiel sowie Bewegungsspiele und ein Bastelangebot. „Wir hatten ein wunderschönes Fest bei schönstem Wetter“, freut sich Kristin Wegner. „Wir werden das sicher wiederholen, denn es ist eine schöne Möglichkeit, sich untereinander besser Kennenzulernen und die Gemeinschaft zu zelebrieren.“ 

Informationen zu den internationalen Wochen gegen Rassismus und zur Teilnahme im nächsten Jahr finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Monheim am Rhein unter [extern]www.monheim.de/interkultur . (pm) 

Neue Nachrichten

Freundschaftlicher Austausch stand bei der Reise im Mittelpunkt

mehr

Bewerbungsfrist für den mit 1000 Euro dotierten Preis endet am 31. Mai

mehr

Wie ein Praktikum zur Ausbildung wird – und warum Vermessung mehr ist als ein Stativ am Straßenrand

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben