Die Volkshochschule bietet kurzfristig noch freie Plätze für zwei Veranstaltungen an, die am Donnerstag, 21. September, stattfinden. Beide Angebote sind kostenfrei.
Da ist einmal in Zusammenarbeit mit dem SKFM der Auftakt einer Qualifizierungsreihe für die ehrenamtliche gesetzliche Betreuung. Jeweils donnerstags –bis auf eine Ausnahme – werden in Stadtteilcafé am Ernst-Reuter-Platz 20 von 14 bis 15.30 Uhr folgende Themen angeboten: Zum Start referiert Dr. Michael Hipp vom Sozialpsychiatrischen Dienst für den Kreis Mettmann über „Psychische Erkrankungen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten“. Am 12. Oktober stehen „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung“ im Mittelpunkt. Dozentinnen sind Anna Jänicke und Beate Engels vom SKFM Monheim. Eine Woche später geht es um „Neuregelungen im Pflegegesetz, die Arbeit des ambulanten Pflegedienstes“. Es referiert Mark Fiedler vom Pflegedienst Home instead. Am 14. November, ausnahmsweise ein Dienstag, folgt ein Vortrag über „Die Privatinsolvenz: Voraussetzungen, Durchführung, Zielsetzung“. Dozent ist Markus Miller, vom Monheimer Beratungscentrum. Die Reihe endet am 23. November mit den Themen “Suchterkrankungen, Therapiemöglichkeiten, Vorstellung der AWO-Suchtberatung“. Es referiert Dieter Requardt von der AWO-Suchtberatung Monheim. Die Veranstaltungen können je nach Interessenlage auch einzeln besucht werden.
Das zweite Angebot läuft unter dem Titel „Internetmöglichkeiten zu großflächigen Diskussionen“. Dozent Tobis Krauthoff erläutert Möglichkeiten im Internet, großflächige Diskussionen zu realisieren, um dadurch alle von einer relevanten Entscheidung betroffene Personen in Form von Online-Partizipation teilnehmen zu lassen. Da bisherige Praxisansätze jedoch häufig problembehaftet sind, wird in diesem Vortrag ein kurzer Einblick und eine Demonstration in eine neuartige Form der online-geführten Diskussion gegeben. Dabei wird das dialogbasierte Argumentationssystem D-BAS vorgestellt, mit dem interaktive und strukturierte Diskussionen zwischen beliebig vielen Interessierten möglich sind. Der Vortrag findet am Donnertag, 21. September, um 17 Uhr in Raum 020 der Volkshochschule an der Tempelhofer Straße 15 statt.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen können unter der E-Mail-Adresse vhs@monheim.de abgefragt werden. (nj)