Die neuen Mitglieder des Monheimer Jugendparlaments sind seit drei Monaten im Amt. Um sich bei politischen Diskussionen und Debatten sicherer zu fühlen, haben die Schülerinnen und Schüler jetzt an einem ganztägigen Rhetorikseminar teilgenommen.
Die Tutorin Monika Scherbaum, die selbst in der Kommunalpolitik aktiv war, erklärte den Jugendlichen, wie sie souverän und respektvoll auftreten – vom schnellen und adäquaten Vorstellen über Small Talk bis zur Durchsetzungsfähigkeit bei schwierigen Diskussionsthemen. Die Jugendlichen trainierten unterschiedliche Argumentationsweisen, Gesprächstechniken und Atemtechniken für lange Reden und lernten, was Körpersprache bewirkt, wie man nonverbale Signale deutet und wie man sie richtig einsetzt. Das Rhetorikseminar wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert.
Das Jugendparlament ist die kommunalpolitische Vertretung der Monheimer Jugendlichen. Unter anderem soll das Gremium auf die Belange der jungen Generation aufmerksam machen. Es hat einen Sitz im Jugendhilfeausschuss der Stadt Monheim am Rhein. Neben dem Vorsitzenden Emir Alak und seinem Stellvertreter Fabian Kaindl wählten die Monheimer Schülerinnen und Schüler im März Angelina Weiand, Azeddine Aoudia, Dennis Schreiber, Larissa Lamich, Lucas Zaczkowski, Manal Bonnouh, Melek Kersue, Mohammed Bobaki, Nabil El Marhoumi, Sina Waris Hülk, Tringë Blakaj, Valea Morawietz, Vladimiro Guimareas und Zayd Anahhrouch. (bh)