Die Kandidatinnen und Kandidaten für das neu zu besetzende städtische Jugendparlament stellen sich am kommenden Montag, 30. Januar, von 18 bis 20 Uhr, bei einer Talk-Runde im Ulla-Hahn-Haus, Neustraße 2-4, vor.
Bereits zum neunten Mal können die Monheimer Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Anfang März über die Besetzung ihres Jugendparlaments abstimmen – am Mittwoch, 1. März, an der Peter-Ustinov-Gesamtschule sowie der Leo-Lionni-Schule und am Donnerstag, 2. März, am Otto-Hahn-Gymnasium und der Sekundarschule. Gewählt werden kann an beiden Tagen zudem im Haus der Chancen, Friedenauer Straße 17 c – hier am Mittwoch von 8 bis 16 Uhr sowie am Donnerstag von 8 bis 15 Uhr.
Die Wahlergebnisse werden dann bei einem „Wahlcafé“ am Freitag, 3. März, ab 17 Uhr, im Rheincafé an der Turmstraße 21 bekanntgegeben. Dann wird auch das „alte“ Jugendparlament verabschiedet.
Die Einrichtung des Jugendparlaments hat der Rat im Jahr 2000 beschlossen, um Heranwachsende stärker am kommunalen Geschehen zu beteiligen. Über das Parlament soll Jugendliche die Chance eröffnet werden, ihre Stadt zu ihrem Vorteil mit zu verändern. Alle zwei Jahre wird das Jugendparlament neu gewählt. Es hat 16 Mitglieder. Wählbar und wahlberechtigt sind alle 13- bis 17-jährigen Jugendlichen mit Wohnsitz im Stadtgebiet.
Die Stadt unterstützt das Jugendparlament finanziell, räumlich und fachlich. Es hat zwei Sitze sowie Rederecht im Jugendhilfeausschuss und kann sich zu Sachfragen auch in anderen Ausschüssen äußern. Das Jugendparlament unterhält neben seinen monatlichen Sitzungen Arbeitsgruppen, an denen auch andere interessierte Jugendliche teilnehmen können. Zudem werden Informationsveranstaltungen, Fahrten, Konzerte und Partys organisiert. Auch der Austausch mit anderen Jugendparlamenten wird gepflegt. (ts)
Mehr Infos zur Jugendparlamentswahl gibt es hier.