Leider so gar nicht von gestern: Ein Tag als Appell an die Zukunft

Gemeinsame Gedenkstunde anlässlich des Volktrauertags am Mahnmal der „Klagenden Mutter“

Zu den Musikbeiträgen des von Thomas Sieger dirigierten Jugendblasorchesters gehörte unter anderem das von Siegfried Fietz komponierte Kirchenlied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Der Text stammt aus der Feder des mutigen Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoefer. Foto: Stadt Monheim am Rhein / Thomas Spekowius

Barbara Zoschke (hier am Mikrofon, links neben Monheims Stellvertretendem Bürgermeister Lucas Risse) sowie die von ihr angeleiteten Autorinnen und Autoren einer Schreibgruppe im Ulla-Hahn-Haus trugen Teile ihrer Werke und damit auch viele sehr persönliche Gedanken zum Thema Krieg und Frieden vor. Foto: Stadt Monheim am Rhein / Thomas Spekowius

Kranzniederlegung und Gedenken am Volkstrauertag: Was von vielen Menschen wohl mit einer eher angestaubten Veranstaltung und dem Erinnern an irgendein zunehmend weit entferntes Gestern in Verbindung gebracht wird, ist in Wahrheit so aktuell wie lange nicht mehr – und weit jünger als gedacht. 

In Monheim am Rhein wurde daher auch der diesjährige Volkstrauertag wieder vor allem im Zeichen der Versöhnung und der Verständigung mit zahlreichen aktuellen Bezügen gestaltet. Zum Programm trugen die Mitglieder der generationenverbindenden Schreibwerkstatt des Ulla-Hahn-Hauses und das Jugendblasorchester der städtischen Musikschule bei. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, des Heimatbunds sowie der Kirchengemeinden halten im jährlichen Wechsel Ansprachen. Auf Diakon Harald Wachter, der im Vorjahr unter anderem den schrecklichen Überfall der Hamas auf Israel thematisiert hatte, folgte an diesem Sonntag Monheims Stellvertretender Bürgermeister Lucas Risse. 

Nie wieder

Zu der städtisch organisierten Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertags waren zahlreiche Monheimerinnen und Monheimer zum Mahnmal der „Klagenden Mutter“ in den Rheinanlagen an der Kapellenstraße gekommen. Dort mahnte auch Lucas Risse, den Volkstrauertag, nicht nur allein auf die beiden Weltkriege zu beziehen, sondern ihn ebenso als Gedenktag für alle Opfer von Gewalt und Diktatur zu verstehen und damit als Anlass zu nehmen, allgemein über Frieden und Menschenrechte nachzudenken sowie für diese einzutreten. In diesem Zusammenhang dürfe auch nicht verschwiegen werden, dass die in den Weltkriegen gefallenen Soldaten in großer Zahl nicht nur Opfer, sondern eben auch Täter gewesen seien, und die Mehrheit der deutschen Bevölkerung im 2. Weltkrieg die nationalsozialistische Diktatur unterstützt oder zumindest stillschweigend geduldet habe. Ein entrücktes Volk, das einem falschen Führer ins Verderben folgte und viel Leid über andere Menschen brachte. „Auch und gerade deshalb haben wir in der heutigen Zeit, in einer Welt, die von Konflikten im Nahen Osten und auch direkt bei uns in Europa, in der Ukraine, erschüttert wird, eine besondere Verpflichtung, uns für den Frieden einzusetzen“, so Monheims Stellvertretender Bürgermeister. In der Erinnerung an die beiden Weltkriege liege daher ebenso die Mahnung an alle für die Gegenwart und Zukunft: „Nie wieder dürfen wir zulassen, das Hass und Gewalt die Menschlichkeit verdrängen.“

Engagement für eine friedlichere Welt

In dem Zusammenhang erinnerte Lucas Risse nicht nur an die Kriegsopfer aus den Reihen der alteingesessenen Monheimer und Baumberger Bevölkerung. „Der Volktrauertag gibt uns auch die Gelegenheit, dem Leid der jüdischen Menschen sowie der Monheimer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zu gedenken, die hier in großer Zahl zu Tode kamen und deren Schicksale in den im Stadtgebiet verlegten Stolpersteinen verewigt ist.“ Mittlerweile erinnern 79 Stolpersteine an 21 jüdische Menschen 54 Zwangsarbeitskräfte, drei Euthanasieopfer sowie an den katholischen Pfarrer Franz Boehm. Risse: „Die Stolpersteine sind Denkmäler für Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder vertrieben wurden. Und gleichzeitig stehen sie auch für die Verpflichtung, die Vergangenheit wach zu halten und uns gegen jegliche Form von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung zu engagieren. Lassen Sie uns also heute nicht nur der Vergangenheit gedenken, sondern diesen Tag auch als Appell an die Zukunft begreifen: Wir, die Generation des Friedens in Europa, tragen die Verantwortung, das Vermächtnis der Opfer, durch unser Handeln weiterzutragen. Der Frieden, in dem wir leben dürfen, ist ein Privileg, dass wir verteidigen müssen. Möge uns diese Erinnerung stärken in unserem Engagement für eine Welt, in der Konflikte ohne Waffen gelöst werden und in der Menschlichkeit über alle Unterschiede hinweg verbindet.“ 

Ihre Hoffnung auch Frieden brachten auch die Autorinnen und Autoren der intergenerationellen Schreibwerkstatt des Ulla-Hahn-Hauses zum Ausdruck. Viele von ihnen thematisierten dabei auch den schwierigen persönlichen Umgang mit der Flut an düsteren Nachrichten, die aktuell so viele Menschen beschäftigen. Auf die Kranzniederlegung folgte eine Schweigeminute aller Beteiligten, bevor es leise wieder auseinander und in den Monheimer Sonntag hineinging. (ts)

Neue Nachrichten

Gemeinsame Gedenkstunde anlässlich des Volktrauertags am Mahnmal der „Klagenden Mutter“

mehr

Tage der offenen Tür und Informationsabende für Kinder, Jugendliche und Eltern an allen drei weiterführenden Schulen

mehr

Anmeldungen für Führungen über die Baustelle ab sofort möglich

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben