MEGA schaltet analoges TV- und Radiosignal zum 7. Januar ab

Alte Fernseher oder Radiogeräte sollten umgestellt oder ausgetauscht werden

Wenn das TV-Gerät für einen digitalen Empfang geeignet ist, sollten die digitalen Sender mit Hilfe eines Sendersuchlaufs eingestellt werden. Ein Erklärvideo gibt es auf der MEGA-Website. Foto: MEGA / Tim Kögler

Seit 2017 wird deutschlandweit das analoge TV- und Radiosignal abgeschaltet. Am 7. Januar 2025 stellt nun auch die MEGA als Netzbetreiberin das analoge Signal ein. Kundinnen und Kunden, die zum TV- oder Radioempfang noch ein analoges Signal nutzen, sollten nun prüfen, ob ihre Fernseher und Radios auch künftig das Programm wiedergeben können.

„Die meisten Monheimerinnen und Monheimer nutzen bereits das digitale Signal“, beruhigt Dirk Fleschenberg, Abteilungsleiter im Bereich Privatkundschaft. „Falls nicht, besteht Bedarf an einer Umstellung oder Aufrüstung der Technik.“ Ob der eigene Fernseher ein analoges oder ein digitales TV-Signal empfängt, ist an der Anzahl und Auswahl der Fernsehsender zu erkennen. „Wer mehr als 30 Sender zur Verfügung hat sowie die nur digital verfügbaren Sender arte und Phoenix empfängt, nutzt bereits das digitale TV-Programm. Dann muss man nicht weiter tätig werden.“

Wenn der Empfang des Fernsehers noch analog läuft, sollte im nächsten Schritt getestet werden, ob das TV-Gerät auch für einen digitalen Empfang geeignet ist. „Ältere Geräte, insbesondere Röhrenfernseher oder Flachbildschirme, die vor dem Jahr 2010 erworben wurden, sind oft nicht digitaltauglich“, weiß Fleschenberg. Wenn das TV-Gerät für einen digitalen Empfang geeignet ist, sollten die digitalen Sender mit Hilfe eines Sendersuchlaufs eingestellt werden. Falls das Gerät kein digitales Signal empfängt, können digitale Empfangsgeräte bei der MEGA gemietet werden.

Über UKW stehen weniger Radiosender zur Verfügung

Auch der Radioempfang erfolgt künftig ausschließlich über das digitale Kabelnetz. Radios, die das digitale Signal empfangen, tragen neben den Hinweisen für FM (Frequenzmodulation) und UKW (Ultrakurzwelle) das Kürzel DAB (Digital Audio Broadcasting). Aber auch über einen Fernseher mit DVB-C-Tuner können digitale Radioprogramme empfangen werden. „Wer weiterhin UKW-Radio empfangen möchte, kann das Antennenkabel entfernen und eine Wurf- oder Zimmerantenne verwenden“, erklärt Fleschenberg. Allerdings stehen über UKW deutlich weniger Sender zur Verfügung.

Alle Fragen zur Abschaltung des analogen TV- und Radiosignals beantwortet die MEGA im [extern]Hilfe-Center auf ihrer Website. Dort gibt es auch ein [extern]praktisches Erklärvideo für einen Sendersuchlauf. Kundinnen und Kunden, die darüber hinaus Unterstützung bei der Umstellung auf den digitalen Empfang benötigen oder weitere Fragen haben, steht der MEGA-Kundenservice zur Verfügung. Erreichbar ist das Beratungsteam montags bis donnerstags von 9 bis 16:30 Uhr und freitags von 9 bis 12:30 Uhr telefonisch unter +49 2173 9520-222 oder per E-Mail an [E-Mail]info@mega-monheim.de. (bh)

Neue Nachrichten

Ein entsprechender Kurs der Volkshochschule findet am 22. Februar statt

mehr

Junge Jury mit Teilnehmenden des Ulla-Hahn-Hauses trifft im Juni Entscheidung

mehr

Das Amtsblatt der Stadt Monheim am Rhein Nr. 3 vom 3. Februar 2025 ist erschienen. Es enthält folgende Öffentliche Bekanntmachungen:

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben