Radio machen, Songs schreiben und aufnehmen, Sticker drucken und Roboter codieren: Am Samstag, 22. März, von 11 bis 16 Uhr, veranstalten die Kultur- und Bildungseinrichtungen rund ums Kulturzentrum am Berliner Ring den 3. Familien-Medien-Tag. Mit dabei sind die Bibliothek, das Haus der Jugend, die Kinder- und Jugendförderung, die Kindertagesstätte Schwalbennest, die Kunstschule, das Sojus 7 mit Radio Rakete, die Volkshochschule und das Ulla-Hahn-Haus mit Angeboten am Ernst-Reuter-Platz und in der Kunstschule. Durch den Familien-Medien-Tag führt eine Schnitzeljagd, an deren Ende ein kleiner oder – mit etwas Glück – ein größerer Preis steht.
Los geht es in der VHS
Der Informations- und Startpunkt befindet sich in der VHS an der Tempelhofer Straße 15. Dort gibt es einen Lageplan mit dem die Teilnehmenden von Station zu Station finden und sich an jedem Aktionsort einen Stempel abholen können. Anschließend kommen die Familien mit den Stempeln wieder zurück und können sich einen Preis abholen.
Wer dann auch gleich in der VHS starten möchte, kann an einer Sprechstunde zum Thema Mediennutzung teilnehmen. Familien können sich Tipps abholen, wie der Umgang mit digitalen Medien nicht zum Streitpunkt werden muss. Es gibt zudem Informationen zu Social Media und einem verantwortungsvollen Umgang damit.
Autorennen fahren wie die Profis - nur digital
Einen Crash-Kurs im Songwriting können Kinder ab 10 Jahren ebenfalls in der VHS machen. Sie lernen, sich vom Hier und Jetzt inspirieren zu lassen und schreiben ganz ohne Vorkenntnisse einen eigenen Song. Zum Einsatz kommen dabei Gitarre, Samples, Keyboard und Mikrophon. David Quaas – Musiker, Songwriter und Produzent – zeigt, wie Ideen entwickelt und beim Texten gleichzeitig schon mal mit Musik experimentiert werden kann. Das Angebot des Ulla-Hahn-Hauses startet zu jeder vollen Stunde.
Weiter geht’s zum Beispiel zum Haus der Jugend. Dort wartet ein Rennsimulator auf Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Im Formel 1-Rennsitz können Teilnehmende mit Lenkrad und Gaspedal unterschiedliche Rennstrecken fahren. An einer weiteren Station werden Roboter mit dem Ipad codiert oder Retro-Spielekonsolen von anno dazumal getestet.
Gegenüber in der Bibliothek heißt es „Gaming mal anders“: In einer barrierefreien Gaming-Area können Spielerinnen und Spieler ausprobieren, wie seh– oder hörbehinderte Menschen Videospiele erleben. Außerdem gibt es medienpädagogische Gesellschaftsspiele zum Ausprobieren. Zudem begrüßt der Nao-Roboter die Besucherinnen und Besucher.
Was passiert im Radio?
Weiter geht’s zum Ernst-Reuter-Platz 14 – ins Café „Zum goldenen Hans“. Dort lädt die Kita Schwalbennest dazu ein, den Besuch beim Familien-Medien-Tag kreativ und fotografisch festzuhalten. Außerdem können Kinder und Erwachsene ein akustisches Hörmemory spielen und testen, wie gut sie ihre Umwelt hören können.
Auch im Café „Zum goldenen Hans“ vertreten ist das Sojus 7. Im Radio-Rakete-Studio können Besucherinnen und Besucher erleben, wie eine Radiosendung entsteht und etwas über die Technik lernen. Wer will, kann ein Interview mit Kopfhörern und professionellem Klang auf den Ohren führen oder es können auch eigene News eingesprochen werden oder ein Mini-Hörspiel mit Freundinnen und Freunden gemacht werden.
Einmal den Berliner Ring überqueren und schon gelangen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rallye zur Kunstschule. Dort können Kinder und Erwachsene mit dem iPad und der App ProCreate individuelle Sticker gestalten und direkt ausdrucken. Wer mag, kann die Sticker danach analog weiterbearbeiten und so ein eigenes Kunstwerk erschaffen.
Auch in der Kunstschule mit einem Angebot vertreten ist das Ulla-Hahn-Haus: Literaturpädagogin Kathrin Hedke stellt die App Polylino vor und lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter und ihre Familien ein, in Kinoatmosphäre Geschichten in verschiedenen Sprachen an der Leinwand zu erleben. Popcorn darf natürlich nicht fehlen. Im Anschluss gibt es eine Kreativaktion. Das Angebot startet zu jeder vollen Stunde.
Die Teilnahme ist für Familien kostenlos. Die meisten Angebote sind bereits für Kinder im Kitaalter interessant. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. (pm)