Der Karneval in Monheim am Rhein steuert auf seinen Höhepunkt zu

Straßenkarneval, Rathaussturm und jede Menge jecke Stimmung – Von Altweiber bis Rosenmontag wird kräftig gefeiert

In der Altstadt kann beim jecken Bühnenprogramm draußen, aber auch in den umliegenden Gastronomien der Straßenkarneval gefeiert werden. Foto: Tim Kögler

Die Altstadtfunken sind eine der traditionellen Karnevalsgruppen, die den Rosenmontagsumzug mit über 60 Teilnehmenden bereichern. Foto: Michael Hotopp

Die fünfte Jahreszeit ist längst in vollem Gange, der Höhepunkt des närrischen Treibens steht allerdings noch bevor. Von Altweiber bis Rosenmontag wird der Straßenkarneval in vollen Zügen gefeiert. In Monheim am Rhein gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen, Umzüge und jeckes Treiben. 

Der offizielle Startschuss des Straßenkarnevals fällt traditionell an Altweiber, am 27. Februar, wenn um 9:11 Uhr der Rathaussturm beginnt. Bürgermeister Daniel Zimmermann stellt sich tapfer den närrischen Angreifenden, die unter dem Kommando der Gromoka, der Großen Monheimer Karnevalsgesellschaft, alles daransetzen, die Macht im Rathaus zu übernehmen. Sollte die Verwaltung dabei kapitulieren, erfolgt im Ratssaal die Schlüsselübergabe an das amtierende Prinzenpaar. Der Rathaussturm wird auf dem städtischen Instragram- sowie Facebookkanal unter [extern]www.instagram.com/monheim_am_rhein beziehungsweise [extern]www.facebook.com/monheimamrhein live übertragen. 

Nach Rede- und Tanzbeiträgen ziehen die Jecken über die Alte Schulstraße weiter in die Altstadt. Ab 11:11 Uhr führen die Sitzungspräsidenten auf der Bühne am Fuße der Altstadt durch ein jeckes Programm mit den Prinzenpaaren, den Garden aus Monheim und Baumberg, Tanzgruppen und Bands. Mit dabei sind in diesem Jahr Kempes Feinest, Rabaue, Rhythmussportgruppe und die Grüngürtelrosen. Die Gastronomien der Altstadt bieten für alle Jecken Speisen und Getränke an. 

Zum Auf- und Abbau der Veranstaltung werden die Zufahrten der Altstadt bereits einen Tag vorher am Mittwoch, 26. Februar, bis Freitag, 28. Februar, gesperrt. Das betrifft die Turmstraße ab Hausnummer 28, die Franz-Boehm-Straße ab Einmündung Kirchgässchen sowie die Freiheit ab Hausnummer 10a.

Am Freitag, 28. Februar, zieht der Hitdorfer Karnevalszug ab 14:33 Uhr zum 30. Mal durch die Hitdorfer Straßen. Unter dem diesjährigen Motto „Jecke Träume, bunte Welt!“ nehmen rund 1500 Jecken in fast 40 Gruppen teil. An diesem Tag ist die Rheinuferstraße ab Ecke Industriestraße in Fahrtrichtung Hitdorf ab 12 Uhr gesperrt. Der weitere Verlauf der Rheinuferstraße bis zur Bleer Straße Ecke Alfred-Nobel-Straße ist ab 12 Uhr für den Anliegerverkehr nur einspurig befahrbar. 

„In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg escaliere!“

Am Sonntag, 2. März, steht Baumberg ab 11:11 Uhr Kopf, wenn der 32. Baumberger Veedelszug durch die Straßen zieht. Unter dem Motto „In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg escaliere!“ stellt sich der Zug auf dem Garather Weg auf und startet über die Veresberger Straße, den Holzweg über Fichtestraße, Hegelstraße und Humboldtstraße bis zur Hauptstraße und dann in die Kreuzstraße. Der Zugweg wird an diesem Tag ab 8 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. 

Ebenfalls an Karnevalssonntag zieht der Monheimer Kinderzug durch die Altstadt. Beteiligt sind zahlreiche Schulen, Kindergärten, Vereine und weitere Fußgruppen. Ab 14:11 Uhr sind Prinzessin Aina, Prinz Leo, Adjutant Matteo, Pagin Carla und Kinderschelm Aron mit ihren Wagen unterwegs. Der Zug verläuft über die Poststraße, Alte Schulstraße, Krummstraße, Kirchstraße, Grabenstraße, Turmstraße und löst sich auf der Kapellenstraße auf. Der Zugweg wird an diesem Tag auch hier ab 8 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. 

Rosenmontagsumzug mit jeckem Begleitprogramm

Der Höhepunkt des Straßenkarnevals in Monheim am Rhein ist letztlich der traditionelle Rosenmontagsumzug. Ab 14:11 Uhr ziehen die zahlreichen Wagen, Fuß- und Musikgruppen rund um das aktuelle Prinzenpaar Prinz Christian II. und Prinzessin Ela und seinem Gefolge durch die Innenstadt und die Altstadt. In der besonders gut besuchten Kurve von der Krischerstraße in die Alte Schulstraße wird die Stadt wieder für ein jeckes Begleitprogramm sorgen.

Die Aufstellung des Zuges findet an der Knipprather Straße sowie Am Hang statt. Von dort geht es weiter über die Schwalbenstraße, Gartzenweg, Frohnkamp, Am Steg auf die Krischerstraße in die Alte Schulstraße bis in die Krummstraße, Kirchstraße, Grabenstraße auf die Turmstraße. Von dort löst sich der Zug auf der Kapellenstraße auf. Im Anschluss wird im Festzelt auf dem Schützenplatz und in den Gaststätten der Altstadt weitergefeiert. 

Die Stadtmitte ist an Rosenmontag weiträumig gesperrt. Die dort verkehrenden Busse werden umgeleitet. Nähere Informationen dazu gibt es bei den Bahnen der Stadt Monheim unter [extern]www.bahnen-monheim.de. Die Zugwege sind auch im städtischen Terminkalender unter [extern]www.monheim.de/freizeit-tourismus/terminkalender sowie in Kürze auf dem städtischen Instagramkanal veröffentlicht. (sd)

Neue Nachrichten

Neues Grün hält Einzug und barrierefreie Infostelen vermitteln Informationen zu den drei prägenden Kunstarbeiten in Monheim Mitte

mehr

Besitzer lässt einzelne befallene Stieleichen entfernen

mehr

Beginn der Sitzung am 3. April ist um 17 Uhr

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben